Fabrikplanung mit LOGSOL: Zukunftsfähige Lösungen für Ihre Produktion
Durch eine umfassende Fabrikplanung verfolgen wir das Ziel, Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger auszurichten. Ob Sie eine bestehende Produktionsstätte optimieren oder eine neue Fabrik bauen wollen: Unser Fokus liegt darauf, sicherzustellen, dass Sie dort zukünftig mit maximaler Effizienz und Flexibilität arbeiten können.

Fabrikplanung neu gedacht: Warum LOGSOL die beste Wahl ist!
Wir bieten Ihnen umfassende Expertise im Bereich der Fabrikplanung an und unterstützen Sie dabei ganzheitlich. Angefangen bei der Konzeptplanung, Erstellung von Ausschreibungen bis hin zur Realisierung stehen wir Ihnen zur Seite. Dabei haben wir Ihre langfristigen Unternehmensziele und Kosten stets im Blick.
Werkstrukturplanung
Entsprechend der zukünftigen Anforderungen ordnen wir die Funktionsbereiche der Fabrik optimal und gestalten zukunftsfähige Prozesse.
- Werkslayout: Übergeordnete Struktur von Produktions-, Administrations- und Logistikbereichen
- Werkslogistik: Gestaltung der Verkehrsflächen, Ladestellen und Parkplätzen
- Infrastruktur: Versorgung mit relevanten Medien, Anbindung an die öffentliche Infrastruktur, Entsorgung


Layoutplanung & Prozessplanung
Wir planen resiliente Lösungen, damit unsere Konzepte auch bei ungeplanten Entwicklungen sicher funktionieren.
- Prozesse: Planung der Soll-Prozesse und Informationsflüsse entlang der Wertschöpfung
- Dimensionierung: bedarfsgerechte Kalkulationen der Art und Anzahl benötigter Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen
- Layout-Design: Gestaltung des physischen Layouts der Fabrik, einschließlich der Platzierung von Maschinen, Arbeitsstationen und Logistik- und Sozialflächen
Materialflussplanung & Logistikplanung
Wir erstellen für sie einen reibungslosen Produktionsablauf innerhalb der Fabrik, einschließlich Materialbeschaffung, Lagerung, Transport und Verteilung.
- Lieferkette: nahtlose Integration der Lieferkette, um ein effizientes Management von Materialen und Produkten zu gewährleisten
- Logistikplanung: Lagerung, Transport und Anstellung von Material unter Einsatz moderner Technologien und Automatisierung


Produktionsplanung
Unser Experten-Team optimiert Ihre Ressourcenauslastung für optimale Durchlaufzeiten und für die ideale Belegung Ihrer Kapazitäten.
- Kapazitätsplanung: Bestimmung der notwendigen Kapazitäten unter Berücksichtigung von Produktionsanlagen, Arbeitskräften und anderen Ressourcen, um die Nachfrage zu erfüllen
- Fertigungsteuerung: Festlegung von Produktionsabläufen und Zeitplänen zur Sicherstellung der Terminziele
- Qualitätssicherung: Definieren und Nachhalten von Standards in der Produktion
Arbeitswelten
Wir gestalten moderne Arbeitswelten so, dass Sie flexibel auf Veränderungen in Produktion, Gesellschaft und Umwelt reagieren können.
- ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Minimierung der körperlichen Belastung zur Erhöhung der Produktivität und des Wohlbefindens
- Robotics/Mensch-Maschine-Interaktion: Reibungslose Interaktion zwischen ihren Mitarbeitenden und Technologien
- Sicherheit und Gesundheitsschutz: Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung, die Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankung verhindert































Fabrikplanung mit Mehrwert für Ihr Unternehmen
Planung einer guten Raumausnutzung
Maximierung Ihrer Produktivität
Ergonomische Gestaltung der Arbeitsbedingungen
Kostenoptimierung und Steigerung der Rentabilität
Nachhaltige Gestaltung Ihrer Produktion
Digitale Fabrikplanung
LOGSOL setzt in der von Fabrikplanung und Logistikplanung auf innovative Softwarelösungen für die Darstellung in 2D und 3D. Mittels dieser Tools analysieren, planen, optimieren, bewerten und visualisieren wir Produktionsstätten und Fabriken. Zur digitalen Bestandserfassung werden 360°-Aufnahmen und 3D-Laserscans durchgeführt. Profitieren Sie von einer fortschrittlichen Datenerfassung und sparen Sie bei weiteren Planungsschritten Kosten ein.
Building Information Modeling (BIM)
Durch die BIM-Methode erkennen und lösen wir Probleme auf Baustellen schon vor dem ersten Spatenstich. Das BIM-Modell ist der digitale Zwilling des Bauprojekts und enthält alle relevanten Informationen über dessen Lebenszyklus. Dies ermöglicht einen transparenten Überblick über alle Projektdaten und -schritte für eine effiziente Planung, Konstruktion, Koordination und Verwaltung.


Logistikkonzept zur Krankenhausversorgung
Masterplanung Krankenhauslogistik für die Transformation eines städtischen Klinikums der höchsten Versorgungsklasse zur Uniklinik mit zukunftsorientiertem CampusWeiterlesen


Strategische Depotnetzoptimierung & Umsetzung: Logistische Konzeptstudie mit PMO-Begleitung
Beratung zur Entwicklung logistischer Konzeptstudien zur Optimierung eines deutschlandweiten Depotnetzwerks – inklusive Begleitung der bevorzugten Lösung im Rahmen des Projektmanagements (PMO)Weiterlesen


Digitalisierung von Produktion und Logistik
Digitalisierung in der Produktion und Logistik bei Partzsch Spezialdrähte GmbH: Effizienz und Transparenz neu definiert.Weiterlesen


SachsenEnergie SAP S/4HANA EWM Vorprojekt
Durchführung eines SAP-Vorprojektes mit dem Ziel der Lastenhefterstellung und einer Vorentscheidung zur implementierten SAP-EWM-VarianteWeiterlesen


Produktionssimulation bei B. Braun
Simulation der gesamten Produktion am Standort zur Untersuchung verschiedener Betriebsszenarien unter der Prämisse der Maximierung der Ausbringung.Weiterlesen


Standorterweiterung und Automatisierung im Brownfield
Transformation des Zentrallagers: von manuellen Prozessen am Rande der Kapazitätsgrenzen in ein zukunftsfähiges Logistikzentrum mit passgenauer, integrierter Automatisierung.Weiterlesen


Planung und Realisierung des Neuen Werk Cottbus
LOGSOL verantwortet als einer der acht Projektallianz-Partner die Lager- und komplette Intralogistik. Insgesamt besteht das LOGSOL-Team aus 15 ProjektbeteiligtenWeiterlesen


Entwicklung einer gesamtheitlichen Logistikstrategie
Entwicklung einer gesamtheitlichen und zukunftsfähigen Logistikstrategie 2028 zur Sicherstellung der Versorgung der Produktionsstätten Leonding und Neidling.Weiterlesen
Machen Sie den ersten Schritt zur Verbesserung Ihrer Prozesse durch professionelle Fabrikplanung!
Für alle Fragen rund um das Thema Fabrikplanung bin ich gerne für Sie da!
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Häufig gestellte Fragen zur Fabrikplanung
Was sind die wichtigsten Schritte in der Fabrikplanung?
Die wichtigsten Schritte umfassen die Bedarfsermittlung, Standortanalyse, Layoutplanung, Materialflussplanung und die Integration von Produktionsprozessen.
Wie lange dauert ein Fabrikplanungsprojekt und was sind die Kosten?
Die Dauer eines Projekts kann stark variieren, abhängig von der Größe und Komplexität der Fabrik. In der Regel liegt sie zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Die Kosten sind sehr variabel und von der Größe des Projektes abhängig.
Welche Software wird bei der Planung am häufigsten verwendet?
Es gibt verschiedene Softwaretools, die in der Fabrikplanung eingesetzt werden, darunter:
CAD-Software (z. B. AutoCAD, SolidWorks) für die Erstellung von Designs.
Simulationssoftware (z. B. Siemens Tecnomatix, Dassault Systèmes DELMIA, AnyLogic) zur Simulation von Produktionsprozessen.
Software für die Layoutplanung (z.B. VisTABLE, Smap3D Plant Design).
Wie optimiere ich den Materialfluss in meiner Fabrik?
Dies beinhaltet die Analyse des aktuellen Materialflusses, die Identifizierung von Engpässen und die Implementierung von Verbesserungen wie die Optimierung von Transportwegen und die Reduzierung von Lagerbeständen.
Wie gestalte ich ergonomische Arbeitsplätze?
Ergonomische Arbeitsplätze sind so gestaltet, dass sie die Belastung der Mitarbeitenden minimieren und die Produktivität steigern. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Faktoren wie Arbeitshöhe, Beleuchtung und Lärmpegel.
Welche Faktoren sind bei der Fabrikplanung zu berücksichtigen?
Wichtige Faktoren sind zum Beispiel die Größe, der Standort oder das Budget für die Fabrik und die Art der herzustellenden Produkte.
Was ist Green-Field oder Brown-Field?
Green-Field bezeichnet eine Planung auf einer „grünen Wiese“ also auf einem unbebauten Grundstück. Das Projekt beginnt von Grund auf, ohne bestehende Strukturen oder Altlasten.
Brown-Field bezeichnet die Planung in einem bereits bebauten Bereich. Es sind schon Strukturen, Systeme oder Prozesse vorhanden, die angepasst, erweitert oder modernisiert werden müssen.
Was sind die verschiedenen Phasen der Fabrikplanung?
Die Fabrikplanung umfasst typischerweise mehrere Phasen, darunter:
Produktionsplanung, Fabrikentwurf, Validierung