Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

Supply Chain Management

Unsere Planungsprofis sind spezialisiert auf die strategische Gestaltung der gesamten Supply Chain und auf die operative Unterstützung unserer Kunden. Daher trennen wir das Management in zwei Bereiche: Das Supply Chain Planning, das sich mit den strategischen Inhalten befasst, und die Supply Chain Operations, in denen die operativen Prozesse bearbeitet werden.

Supply Chain Planung: Analyse – Planung – Strategie

LOGSOL plant und realisiert kundenindividuelle Supply Chain Konzepte – vom Netzwerkdesign und Standortstrategie, über Bestandsplanung und Frachtkostenbudgetierung, Ausschreibung von Transport- und Logistikdienstleistungen bis hin zur Auslegung von Verpackungskonzepten und -umläufen.

  • Netzwerkplanung und -design
  • Standortstrategie
  • Bestandsoptimierung
  • Transportplanung
  • Verpackungsplanung (Umlaufplanung)
  • Sourcing, In-/Outsourcing, Make-or-Buy-Entscheidungen
  • Tender Management für Transportdienstleistungen

unity-is-strength-ariel-shot-of-a-group-of-unreco-2023-01-12-05-49-40-utc

Supply Chain Operations: Realisierung – Hypercare – Steuerung

Three business people discussing on shop floor, using digital tablet

Auf operativer Ebene unterstützen Sie die Fachleute von LOGSOL interimsweise bei der Materialdisposition, dem Troubleshooting, der Kapazitäts- und Engpasssteuerung, dem Entwickeln und Einführen von Kennzahlensystemen (KPI) oder bei der Verbesserung der Liefer- und Logistikqualität und im Reklamationsmanagement.

  • Materialdisposition & Engpass Steuerung
  • Transport Management
  • Budgetierung und Reporting, Forecasting
  • Frachtkostenmanagement
  • Interim Supply Chain Management
  • (Lieferanten-) Audits
  • Behältermanagement
  • Qualität (Lieferqualität, Claims)

Netzwerkplanung und Netzwerkdesign

Die Gestaltung eines SCM-Netzes soll die effizienteste Lösung für den Transport in der Lieferkette für die gegebenen Kundenrestriktionen liefern.

Lösungsansatz:

  1. Datenübergabe und -validierung
  2. Analyse des Transportbedarfs und der Restriktionen für jede Transportrelation
  3. Aggregation der Mengen pro Verkehrsbeziehung
  4. Erstellung und Bewertung von konzeptionellen Netzszenarien (z. B. Direktverkehr, Hub, Milkruns)
  5. Zuweisung des optimalen Verkehrsträgers pro Fahrspur
  6. Business-Case-Berechnung / Kostenkalkulation
  7. Dokumentation der entwickelten Lösung

Das Ergebnis:

Eine Business-Case-Berechnung inklusive Netzplan/ Routenplan – in Szenarien

Vorgehensweise Netzwerkdesign:

  1. Analyse der bestehenden Supply Chain inklusive Beständen
  2. Entwicklung eines optimierten Supply-Chain-Konzepts mit minimalen Beständen
  3. Konzeptbewertung

Standortstrategie

Standortstrategische Überlegungen müssen ebenfalls in die Planung mit einbezogen werden. Gern unterstützen wir sie dabei.

Die LOGSOL-Expertise im Überblick:

  • Standortsuche
  • Konzeptionelle Betrachtung verschiedener Szenarien und Standorte
  • Bewertung relevanter Standortfaktoren
  • Unterstützung bei Make-or-Buy-Entscheidung
  • Tendermanagement bei der Ausschreibung von Logistikdienstleistungen
Standortstrategie_neue HP-schmal

Supply-Chain-Risikomanagement

Kurzfristige Umstellungen der Prozesse entlang der Supply Chain stellen für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Neben Veränderungen bei Lieferfirmen und der Kundschaft, sind oft auch außergewöhnliche, unvorhersehbare Situationen Ursachen dafür. Darunter zählen z. B. Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche oder Hurrikans oder auch Pandemien. Die Konsequenzen sind teilweise weitreichende Veränderungen der Prozesse im Unternehmen. Um am Markt weiterhin wettbewerbsfähig zu sein und um die Lieferkette stabil zu halten, müssen die negativen Auswirkungen innerhalb kürzester Zeit behoben werden.

Das aktive Risikomanagement ist ein iteratives Vorgehen, unterteilt in fünf Schritte:

SCM_Lupe_Hand

1. Risikostrategie

SCM_Dokument

2. Risikodefinition

SCM_Lupe

3. Risikoanalyse und -bewertung

SCM_Zahnräder

4. Risikobewältigung

SCM_Klemmbrett

5. Risikoüberwachung und -kontrolle

Resilienz in Supply Chains

Im Rahmen einer durch LOGSOL entwickelten Bewertungsmatrix werden verschiedene Faktoren zur Beurteilung stabiler Lieferketten untersucht. Mithilfe eines Resilienzmodells stellen wir für Sie Organisationen transparent in verschiedenen Kriterien dar, die einerseits Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen von Risiken minimieren. Andererseits wollen wir Ihnen nach einer Stabilisierungsphase eine möglichst kurze Rückkehr zum Normalzustand ermöglichen. Damit schließen wir Lücken im Umgang mit unvorhersehbaren Ereignissen sowie Vorkommnissen mit geringer Wahrscheinlichkeit und charakterisieren hohe Folgen angemessen.

Resilienz_neue HP_schmal

 Bestandsoptimierung

Durch eine erfolgreiche Bestandsoptimierung durch LOGSOL werden Ihre Kosten der Lagererhaltung und Bestellungen geringgehalten, während die Verfügbarkeit Ihrer Waren fortlaufend bleibt.

LOGSOL identifiziert und analysiert für Sie mögliche Ursachen und Fehlerquellen. Dabei gehen wir wie folgt vor:

Untersuchung der aktuellen Bestände und deren Planungsparameter, Klassifizierung anhand ABC/XYZ oder IQR

Erstellung von Kalkulationsmodellen zur Disposition bzw. Materialplanung, sowie Entwicklung von Parametern zur Bestandplanung

Umsetzung von IST- zu SOLL-Konzept, ggf. in Stufen, sowie Kommunikation mit Supply Chain Beteiligten

Lieferantenmanagement/ Auditierung

In Zeiten steigender Komplexität der Lieferkette, hinsichtlich der Anzahl der Lieferfirmen und deren geographischer Lage stehen Unternehmen ständig neuen Herausforderungen gegenüber. Gleichzeitig werden qualitativ hochwertige Produkte in großen Stückzahlen und mit kurzen Lieferzeiten erwartet.

Auch Sie wollen all diesen Faktoren gerecht werden und eventuellen Problemen vorbeugen und sind immer mehr auf die Leistungsfähigkeit Ihrer Lieferfirmen angewiesen?

Um Sie hierbei besonders im Anlauf neuer Projekte zu unterstützen, hat LOGSOL ein Konzept zur Lieferanten-Auditierung mit Fokus auf die Logistikbereiche gemeinsam mit Kunden aus der Automobilbranche entwickelt und implementiert.

Realisierung_Bild HP

Ziel unseres durchgeführten Lieferanten-Audits ist es, Probleme in der Supply Chain frühzeitig, bereits im Projektanlauf, mit dem Lieferanten zu erkennen und gemeinsam abzustellen, um größeren Problemen im Serienalltag vorzubeugen.

Manager Doing Inventory in Warehouse

Verpackungsplanung & Reklamationsmanagement

LOGSOL hilft Ihnen bei der richtigen Auswahl, Zuordnung und Befüllung von Ladungsträgern und sorgt somit für ein großes Einsparungspotenzial innerhalb Ihrer gesamten Logistikkette. Von der Planung über die Ausschreibung bis hin zur Inbetriebnahme unterstützen Sie die LOGSOL Planungsprofis bei der Entwicklung einer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.

Ziel ist die Entwicklung ergonomisch abgesicherter und bedarfsgerechter Verpackungskonzepte sowie die Steigerung des Verhältnisses von Produkt- und Verpackungsvolumen. Damit werden Ihre direkten Verpackungskosten sowie verpackungsabhängige Logistikkosten gesenkt.

Ein hoher Nachhaltigkeitswert ist dabei ebenso wichtig wie der Technologietransfer über alle Branchen hinweg.

Die passende Entwicklungsplattform für innovative Herausforderungen in der Praxis bietet LOGSOL zudem im Rahmen von Innovations- und Kreativworkshops. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von kosten- und leistungsoptimalen Behälterkonzepten sowie Verpackungen und die rechtzeitige Beschaffung dieser für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Materialdisposition, Engpass Management und Troubleshooting

Für ein erfolgreiches Supply Chain Management beachten wir auch die Herausforderungen in der Materialdisposition. Um die Effizienz Ihrer Warenbewegung langfristig aufrecht zu erhalten, identifizieren wir Kapazitäts-Engpässe rechtzeitig und beseitigen diese. Vor allem während Sondersituationen, wie zum Beispiel bei An- und Ausläufen, kann es zu mangelhaften Lieferperformances kommen. Um dies zu vermeiden bietet LOGSOL folgende Lösungen an:

  • Reporting: Transparente Aufbereitung der Versorgungs-/Liefersituation bzw. Kapazitätsauslastung
  • Unterstützung in der Kommunikation: Begleitung oder Durchführung von Abstimmungen mit Kunden / Lieferanten im Rahmen des Mikromanagements
  • Operative Engpass Steuerung: Unterstützung von Dispositionsaufgaben (z.B. Materialbedarfsplanung, Prioritätslisten, Transportsteuerung)
Female coach explaining project management studies over glass wall

KPI Systeme (Logistikmatrix)

Mit durchgängigen Kennzahlensystemen können wir Ihre logistischen Prozesse strategisch planen, steuern und optimieren. Unser bewährtes, standardisiertes Vorgehensmodell zur Erfassung und Abbildung solcher Werte ist die LOGSOL-Logistikmatrix. Diese befindet sich auch als webbasierte Anwendung im Einsatz. Auf Basis von Stamm- (z. B. Teilenummern, Verpackungsdaten, Transportdaten) und Bestandsdaten (z. B. Kundenbestellungen, Produktionsplan) sowie übergeordneten Einflussgrößen Ihres Unternehmens, können wir darin umfassende Berechnungen von KPIs in Ihrer Logistik vornehmen. Durch die parametrisierten Kalkulationen lassen sich Logistiksysteme auf Werksebene oder auch konzernweit, über mehrere Standorte hinweg, modellieren und vergleichen.

LOGSOL-Expertise im Überblick:

logsol-check-outline

Dynamische Matrix zur Abbildung des gesamten Materialflusses

logsol-check-outline

Kennzahlen zum Inbound und Outbound

logsol-check-outline

Schnelle, flexible Anpassung

logsol-check-outline

Ergebnisdarstellung von Szenarien/Auswirkungen auf die Ressourcenbedarfe

logsol-check-outline

Als Webanwendung verfügbar

Behältermanagement

LOGSOL sorgt für das optimale Behältermanagement mit dem BinMan®. Wollen Sie auch von einer einfachen und präzisen Anwendung profitieren? Dann überzeugen Sie sich selbst anhand der Anwendungsvideos zu Auswertungsfunktionen, Buchungsabgleich mit OEM-Portalen sowie dem Management von Verpackungsdatenblättern/Verpackungsvorschriften.