
Strategieberatung
Vor allem in den frühen Planungsphasen ist langjährige Expertise gefragt, um Unsicherheiten zu überwinden und in kurzer Zeit aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Wir reduzieren die Komplexität und vermitteln für den Kunden ein Gefühl der Einfachheit. Dabei gehen wir mit Ihnen auch in den aktiven Dialog, wenn Ihre Vorstellungen dem Optimum widersprechen. Gemeinsam erarbeiten wir eine Strategie für die zukünftige Ausrichtung von Produktion und Logistik und pflegen eine langlebige Kooperation auf Augenhöhe.
Planungssicherheit bei der Entwicklung von Standorten
Um die Planungssicherheit der Produktion und Logistik zu gewährleisten, müssen Faktoren wie Machbarkeit, Technik, Zeit und Kosten fortlaufend berücksichtigt werden. Dies ist besonders wichtig, da innerhalb von Veränderungsprozessen langfristige Entscheidungen getroffen werden, die das Unternehmen auch nachhaltig beeinflussen. Mit Entschlossenheit und Zielstrebigkeit suchen wir schnelle, praktikable Lösungen für Sie.
Wir wandeln Unternehmensstrategien in logistische Kennzahlen um und leiten daraus Einflüsse auf Standorte, Layouts und Prozesse ab. Anhand betrachteter Szenarien entsteht eine Roadmap zur Umsetzung, an dieser sich unsere Kunden orientieren.
Für Sie treten wir in Sachen Planungssicherheit als kritischer Berater in Ihrem Interesse auf!
Standortplanung
Im Fokus einer Standortstrategie steht die standortübergreifende oder standortspezifische Planung. Inhalte sind Standortdimensionierung für Neubau, Rekonstruktion, Erweiterung oder Verlagerung. Auch Make-or-Buy Entscheidungen zum Insourcing oder Outsourcing sind wesentliche Elemente einer Standortentwicklung.
Im Projekt konzipieren unsere Planungsexperten standortübergreifend verschiedene Szenarien unter Einbezug aller relevanten Parameter. Standortfaktoren wie Kostentreiber, Qualitätsvorteile, Modularität oder zukünftige Erweiterung werden identifiziert und bewertet. Auf dieser Basis leiten wir für Sie die optimale Strategie ab.

Technik- und Datenhandling
Sorgsamkeit in der Auswahl der richtigen Lager- und Transporttechniken ist innerhalb der strategischen Unternehmensplanung von großem Vorteil. Durch den permanenten technischen Wandel wächst die Bedeutung an Investitionen in IT-Systeme und Autonomisierung sowie Automatisierung von Prozessen stetig. Dabei ist nicht nur die Berechnung des Business Cases zu beachten, sondern auch die Kriterien – wie Flexibilität und Marktreife der Technologie – abzuwägen.
Die voranschreitende Digitalisierung lässt den richtigen Umgang mit Daten immer komplexer wirken. Wichtig dabei ist, bei der Menge der zur Verfügung gestellten Daten, den Überblick zu behalten und relevante Inhalte mit strategischem Wert für das Unternehmen herauszufiltern. Denn nur durch eine sinnvolle Datenerhebung sowie einer anschließenden Auswertung und Interpretation, werden gewinnbringende Ergebnisse erreicht.
Business Case: Wie treffen Sie richtige Entscheidungen?
Business Case Tool – Eigenentwicklung von LOGSOL
In nahezu jedem unserer Projekte müssen Entscheidungen getroffen werden. Vor allem in der Logistik- und Fabrikplanung gilt es verschiedene Varianten, Szenarien oder technische Lösungsmöglichkeiten miteinander zu vergleichen und eine fundierte Empfehlung für die Vorzugslösung zu erstellen.

Doch wie kann eine richtige Entscheidung getroffen werden?
Auch wenn wir glauben souverän, unabhängig und mit gesundem Menschenverstand zu entscheiden, beeinflussen unterschiedliche Faktoren diesen Prozess unbemerkt. So sollte neben einer qualitativen Bewertung immer auch eine quantitative Entscheidung auf Basis von allgemein gültigen Kennzahlen abgeleitet werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat LOGSOL ein eigenes Business Case Tool entwickelt, welches die gängigen statischen und dynamischen Wirtschaftlichkeitsmodelle abbildet.
Vor allem im Bereich der Logistik stoßen die standardisierten Vollkostenmodelle oft an ihre Grenzen, da keine Gewinne (bei gleichbleibendem Nutzen) entgegengesetzt werden können. Aus diesem Grund bedient sich das LOGSOL Business Case Tool der Methode entgangener Mehrkosten und kann somit verschiedene Investitionsentscheidungen gegeneinander abwägen.
Von einer Lagertechnikumstellung bis zum Neubau eines Logistikzentrums, kann das Tool verschiedene Szenarien unterschiedlicher Komplexität berechnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein vorhandener Zustand angepasst oder ein komplett neues Szenario betrachtet werden soll.
Projekterfolg mit individuellem Business Case
Entscheidend für den Projekterfolg ist die Entwicklung des richtigen Business Case für den einzelnen Kunden. Hierbei müssen die Einflussparameter so definiert werden, dass sie nachvollziehbar gestaltet sind und der Detaillierungsgrad speziell auf die Projekterfordernisse angepasst ist.
Seit einigen Jahren unterstützt uns das Business Case Tool erfolgreich bei wichtigen Investitionsentscheidungen. Es hat sich als Standardwerkzeug in unseren branchenübergreifenden Planungsprojekten etabliert und wird intern regelmäßig geschult sowie weiterentwickelt. Unsere Kunden profitieren von einer standardisierten Vorgehensweise sowie einer transparenten Darstellung der Ergebnisse. Nutzen auch Sie unser Know-how!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Für alle Fragen rund um das Thema Logistik- und Fabrikplanung stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung!
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung
Nachhaltigkeit in der Logistik

Energieeffizienz

Routenoptimierung
Mehrwegbehälter-Kreislauf

Automatisierung
Um die Nachhaltigkeit in der Logistik voranzutreiben bemüht sich LOGSOL die Umweltauswirkungen der Lieferketten zu reduzieren. Einer der wichtigsten Aspekte ist dabei die Energieeffizienz in der Lagertechnik. Diese bezieht sich auf die Verwendung von effizienten Technologien und Verfahren zum Beispiel durch die Verwendung von automatischen Lagerverwaltungssystemen, die den Energieverbrauch reduzieren.
LOGSOL trägt mit der der Optimierung von Routen und der Verringerung von Leerfahrten dazu bei, den Treibstoffverbrauch zu reduzieren und die CO2-Emissionen zu senken. Förderlich ist dabei auch der Einsatz von emissionsarmen Fahrzeugen und der Umstieg auf alternative Antriebe wie Elektro- oder Hybridfahrzeuge.

Des Weiteren steht auch die Minimierung von Verpackungs- und Füllmaterial im Fokus. Dies beinhaltet die Verwendung von umweltfreundlichen und damit plastikfreien Verpackungsmaterialien und die Vermeidung von Überverpackung durch die Optimierung der Verpackungsprozesse. Daher empfehlen wir den Unternehmen auf Mehrwegbehälter-Kreisläufe zu setzen. So werden nicht nur Ressourcen gespart, sondern es wird ebenfalls aktiv zu einer nachhaltigeren Logistik beigetragen. Auch der Einsatz von wiederverwendbaren Behältern anstelle von Einwegverpackungen reduziert die Umweltbelastung, da diese durch ihre Langlebigkeit mehrere Transportzyklen überstehen.