
BinMan® und die Schweizerische Post: Die Erfolgsstory wird fortgesetzt!
Knapp zwei Jahre nach dem Start des Projekts „Gebindemanagementsystem Post“ (GMSP) zeigt sich: Die Kooperation zwischen der Schweizerischen Post und LOGSOL ist auf Erfolgskurs.
Im Mai 2024 wurde die zweite Projektphase abgeschlossen, bei der das Behältermanagementsystem BinMan® auf rund drei Viertel der geplanten Funktionen erweitert wurde. Jetzt steht der finale Schritt zur vollständigen Implementierung bevor. Bis Ende des Jahres soll das System live gehen – und der Weg dahin ist klar vorgezeichnet.
Francesco Di Gennaro, Gesamtprojektleiter GMSP bei der Schweizerischen Post, betont die Dynamik im Projekt: „Im Mai haben wir weitere Onlinedienste erfolgreich getestet und steuern nun auf den schweizweiten Roll-out zu. Dieser soll dann bis Ende März 2025 abgeschlossen werden.“ Das Ziel? Bis zu 5.000 Nutzende sollen künftig täglich 150.000 Buchungen mit BinMan® durchführen.
Agiles Arbeiten als Schlüssel zum Erfolg
Der Fortschritt des Projekts liegt vor allem in der Flexibilität, mit der LOGSOL und die Schweizerische Post auf Veränderungen reagieren. Mit der Scrum-Methodik wird kontinuierlich an den besten Lösungen gearbeitet. „Ohne Scrum hätten wir diese Geschwindigkeit nicht erreicht“, erklärt Dr. Sten Morawietz, Projektleiter bei LOGSOL. Die Methode erlaubt es, in kurzen Zyklen neue Features zu designen, zu entwickeln, zu testen und freizugeben – so gelangen nur funktionierende Module in den Livebetrieb.
Auch Francesco Di Gennaro hebt die Vorteile hervor: „Scrum hat uns geholfen, den Fokus zu bewahren und schrittweise voranzukommen.“ Dank dieser Herangehensweise liefert das System bereits jetzt stabile Ergebnisse, und das Feedback der Nutzenden ist durchweg positiv.
Technische Herausforderungen sicher gemeistert
Die Einführung eines komplexen Systems wie BinMan® erfordert sorgfältige Planung, um technische Hürden erfolgreich zu bewältigen. Eine der größten Herausforderungen war die reibungslose Kommunikation zwischen dem post-intern entwickelten Web-Frontend und den Backend-Systemen in Echtzeit. „Ein Ausfall würde den gesamten Prozess blockieren“, sagt Dr. Morawietz. Deshalb mussten besonders robuste und zuverlässige Schnittstellen entwickelt werden. BinMan® agiert hier als zentrale Datendrehscheibe, die Behälterbewegungen koordiniert, Transportaufträge erstellt und alle Daten in Echtzeit verarbeitet. „BinMan® ist das Herzstück der technischen Kommunikation“, betont Francesco Di Gennaro.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Der Erfolg des Projekts basiert auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, die durch Offenheit und schnelle Entscheidungen geprägt ist, wie Dr. Sten Morawietz ergänzt: „Wenn es unvorhergesehene Herausforderungen gab, haben wir diese sofort angesprochen.“ Di Gennaro bestätigt: „Wir haben immer offen kommuniziert und Lösungen gemeinsam erarbeitet.“ Diese transparente Herangehensweise stärkte das Vertrauen zwischen den Partnern und half, aufkommende Themen rasch zu meistern.
Blick in die Zukunft
Mit dem bevorstehenden Roll-out ist das Projekt zwar abgeschlossen, schrittweise sollen aber weitere Funktionen eingeführt werden. „Wir haben eine stabile Basis geschaffen und blicken optimistisch auf die nächsten Schritte“, so Di Gennaro. Die Zukunft des BinMan®-Systems verspricht Innovation und zusätzliche Verbesserungen – auch die Partnerschaft zwischen der Schweizerischen Post und LOGSOL wird weiter intensiviert.