Digitale Transformation in der Logistik
Die Logistikbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, von wachsenden Kundenanforderungen bis zu globalen Lieferketten. Digitale Transformation revolutioniert die Logistik. LOGSOL unterstützt bei der Umsetzung digitaler Technologien, um Prozesse effizienter und wettbewerbsfähiger zu machen.
Ziele der digitalen Transformation in der Logistik

Ziel ist ein durchgängiger, transparenter und effizienter Material- und Informationsfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Erhöhung der Prozessstabilität durch Automatisierung und Standardisierung
- Datenbasierte Entscheidungsfindung durch Einsatz moderner Analyse- und Reporting-Tools
- Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen
- Förderung von Nachhaltigkeit durch ressourcenschonende Prozesse
- Schaffung eines integrativen IT-Ökosystems, das bestehende und neue Systeme intelligent verbindet
Unsere Leistungen im Bereich Digitale Transformation
Digitaler Reifegrad
Analyse von Prozessen, Bewertung des digitalen Reifegrads und Ableitung digitaler Entwicklungspfade. Fokus auf smarte Logistikstrukturen, technologieoffene Planung und nahtlose IT-Integration.
Systemberatung & IT-Integration
Beratung zu ERP- und WMS-Systemen, insbesondere SAP S/4HANA EWM. Unterstützung bei Lastenhefterstellung, Ausschreibungen und systemseitiger Umsetzung.
Digitale Lösungen
Entwicklung und Einführung cloudbasierter Anwendungen für Transport-, Behälter– und Zeitfenstermanagement. Individualisierung und Neuentwicklung von Software zur Prozessdigitalisierung.
Informationssicherheit
Beratung zu Datenschutz und Informationssicherheitskonzepten. Begleitung bei der Einführung von ISMS und Vorbereitung auf ISO 27001-Zertifizierungen.
Business Intelligence & Kennzahlensysteme
Definition relevanter KPIs und Einführung leistungsfähiger BI-Tools für datengetriebene Entscheidungen und transparente Steuerung.
Ihre Vorteile durch digitale Logistiklösungen
Effizienzsteigerung durch automatisierte Abläufe
Kostenreduktion durch optimierte Ressourcenplanung
Kundenzufriedenheit durch erhöhte Flexibilität
Mehr Transparenz durch Echtzeit-Tracking
Prozesssicherheit durch reduzierte Fehleranfälligkeit
Digitalisierung der Produktion und Logistik bei der Partzsch Spezialdrähte GmbH

Zukunftsfähige Digitalisierung braucht starke Planung –
wir unterstützen Sie dabei.
Für alle Fragen rund um Digitale Transformation bin ich gerne für Sie da!
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die meistgestellten Fragen rund um Digitale Transformation
Was bedeutet digitale Transformation konkret für die Logistik?
Die digitale Transformation in der Logistik umfasst den systematischen Einsatz digitaler Technologien, um Prozesse entlang der Lieferkette effizienter, transparenter und flexibler zu gestalten. Ziel ist es, manuelle Arbeit zu reduzieren, Daten intelligent zu nutzen und durchgängige, automatisierte Abläufe zu schaffen – von der Planung bis zur Auslieferung.
Welche Technologien stehen im Mittelpunkt der digitalen Transformation?
Zu den zentralen Technologien zählen Cloudlösungen, IoT (Internet of Things), künstliche Intelligenz, Business Intelligence, Robotik, Warehouse Management Systeme (WMS), ERP-Systeme sowie digitale Zwillinge und Automatisierungslösungen. Entscheidend ist dabei immer die sinnvolle Kombination in einer auf den Kunden abgestimmten IT-Architektur.
Wie startet ein Digitalisierungsprojekt in der Logistik sinnvoll?
Der erste Schritt ist eine fundierte Ist-Analyse der bestehenden Prozesse und IT-Systeme. Darauf aufbauend sollte ein digitaler Reifegrad ermittelt und gemeinsam mit unserem Expertenteam eine Digitalstrategie entwickelt werden – inklusive einer Umsetzungs-Roadmap, Prioritäten, Budgets und Zuständigkeiten.
Was bringt ein digitale Transformation konkret im Lager oder der Produktion?
Sie verbessert die Prozesssicherheit, reduziert Fehler, senkt Kosten und steigert die Transparenz. Echtzeitdaten helfen, schneller auf Abweichungen zu reagieren. Automatisierungen (z. B. bei Kommissionierung oder Transport) erhöhen die Effizienz und entlasten Fachkräfte.
Wie können wir unsere Mitarbeitenden auf die Veränderungen vorbereiten und sie für neue digitale Prozesse schulen?
Um die Mitarbeitenden erfolgreich auf die digitale Transformation vorzubereiten, ist es entscheidend, frühzeitig Transparenz über die anstehenden Veränderungen zu schaffen und ihnen die Vorteile der neuen Technologien aufzuzeigen. Gleichzeitig sollten umfassende Schulungen und Weiterbildungsprogramme angeboten werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Teams zugeschnitten sind und sowohl technische Fähigkeiten als auch ein digitales Mindset fördern.
Welche Kosten sind mit der Digitalen Transformation verbunden und wie können wir den "Return of Investment" messen?
Die Digitale Transformation ist mit initialen Investitionskosten für Technologien, Software und Schulungen verbunden, kann aber langfristig zu erheblichen Einsparungen und Effizienzsteigerungen führen. Der ROI wird gemessen, indem man die Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne (z.B. durch Prozessoptimierung, Fehlerreduktion) den Gesamtkosten der Investition gegenüberstellt, wobei sich die vollen Vorteile oft erst über einen längeren Zeitraum zeigen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration neuer digitaler Systeme mit bestehender Legacy-IT?
Die größte Herausforderung bei der Integration neuer digitaler Systeme mit bestehender Legacy-IT liegt in der mangelnden Kompatibilität von Datenformaten und Schnittstellen, was komplexe Anpassungen und hohen Entwicklungsaufwand erfordert. Oftmals fehlt es auch an aktueller Dokumentation der alten Systeme, was die Fehlerbehebung und Systemanpassung zusätzlich erschwert und zu Dateninkonsistenzen führen kann.
Wie können wir Datenschutz und -sicherheit in einer zunehmend vernetzten Logistikumgebung gewährleisten?
Hierfür sind robuste Verschlüsselungstechnologien für alle Datenübertragungen sowie strikte Zugriffskontrollen unerlässlich. Zudem müssen regelmäßige Sicherheitsaudits, Mitarbeiterschulungen und die Implementierung von Notfallplänen für Datenlecks sicherstellen, dass sensible Informationen jederzeit geschützt sind und Compliance-Anforderungen erfüllt werden.
Wie gehen wir mit dem Fachkräftemangel um, der sich durch die Digitalisierung eventuell noch verstärkt oder verschiebt?
Es ist entscheidend, in umfassende Weiterbildung und Umschulung der bestehenden Belegschaft zu investieren, um sie für neue digitale Rollen zu qualifizieren. Gleichzeitig sollten Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern, indem sie eine moderne Arbeitsumgebung schaffen und gezielt Nachwuchskräfte mit den benötigten digitalen Kompetenzen anwerben.
Wie können wir Compliance-Anforderungen in einer digitalisierten Logistikumgebung einhalten?
Automatisierte Systeme zur Datenprüfung und -dokumentation zu implementieren, die alle relevanten Vorschriften (z.B. Zoll, Gefahrgut, Arbeitszeiten) berücksichtigen, spielt dabei eine Rolle. Zudem sollte eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der digitalen Prozesse an neue oder geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen erfolgen, unterstützt durch Expertenwissen im Bereich Legal Tech.
Wie können wir die Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden durch digitale Plattformen verbessern?
Indem ein zentraler, transparenter Informationsaustausch in Echtzeit ermöglicht wird, beispielsweise durch gemeinsame Dashboards für Sendungsverfolgung oder Bestandsverwaltung, wird die Zusammenarbeit verbessert. Dies fördert nicht nur die Effizienz und Fehlerreduktion, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Kundenbindung durch verbesserte Kommunikation und Servicequalität.