Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

Logistiklösungen für nachhaltige Mobilitätskonzepte

Komplexität in globalen Lieferketten, neue Antriebstechnologien und hohe Dynamik fordern Unternehmen branchenübergreifend heraus. LOGSOL ist spezialisiert auf die verschiedenen Branchenanforderungen bei Automotive OEMs, Nutzfahrzeugen, Mikromobilität, Schienenfahrzeugen, sowie Luft- und Schifffahrt.

Unsere Ziele für die Mobilität von Morgen

mobilitätslogistik-logsol

Moderne Mobilitätskonzepte erfordern intelligente, skalierbare Strukturen entlang der gesamten Lieferkette.

  • Entwicklung nachhaltiger Logistikkonzepte für verschiedene Mobilitätsbranchen
  • Umsetzung flexibler Strategien – von der Green-& Brownfield-Planung bis zum After Sales
  • Unterstützung komplexer Lieferketten durch systemgestützte Planung
  • Etablierung langfristiger Partnerschaften zur Sicherung nachhaltigen Erfolgs

Unsere Leistungen im Bereich Mobilität

Intralogistik

Planung effizienter Materialflüsse, Lagerkonzepte und automatisierter Systeme. Ziel ist eine leistungsfähige, wirtschaftliche und zukunftsorientierte Produktionslogistik.

Inbound- & Outbound-Logistik

Entwicklung integrierter Transportkonzepte zur Optimierung von Bestands- und Lieferkosten. Sicherstellung von Disposition, Transportplanung und Netzwerkdesign.

After Sales Logistik

Planung und Umsetzung leistungsfähiger Ersatzteillogistik mit Fokus auf Termintreue, Verfügbarkeit und Kosteneffizienz. Einbeziehen von Standort- und Netzwerkstrategien.

Tendermanagement

Ganzheitliche Begleitung durch alle Projektphasen – von der Entscheidungsfindung über die Ausschreibung bis zur operativen Umsetzung. Fokus auf Transparenz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Verpackungs- und Ladungsträgerentwicklung

Entwicklung individueller Verpackungs- und Ladungsträgerlösungen – abgestimmt auf ökologische Anforderungen und wirtschaftliche Zielgrößen.

Mehrwert für Unternehmen im Bereich Mobilität

logsol-check-outline

Erfolgreiche Umsetzung komplexer Projekte für Kunden weltweit

logsol-check-outline

Branchenübergreifende Erfahrung in allen Bereichen der Mobilität

logsol-check-outline

Logistikkonzepte mit hoher Anpassungsfähigkeit

logsol-check-outline

Nachhaltigkeits-
orientierung in allen Projektphasen

logsol-check-outline

Systemgestützte Planungs- und Simulationsleistungen

Erfolgreiche strategische Neuausrichtung bei der VOLKSWAGEN GROUP OTLG

Success Story OTLG

logistische-planung-vw-otlg

 

Nachhaltige Mobilitätskonzepte brauchen starke Logistik – wir unterstützen Sie dabei

Für alle Fragen rund um das Thema nachhaltige Logistiklösungen für die Mobilitätsbranche bin ich gerne für Sie da!




    *Pflichtfeld


    Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

    Hendrik Geissler

    Hendrik Geissler
    Principal Logistics and Factory Planning

    +49 351 314423 210

    planung@logsol.de

     

    Die meistgestellten Fragen rund um Mobilität und Logistik

    Mobilität in der Logistik beschreibt die Fähigkeit, Menschen, Güter und Informationen effizient und flexibel entlang der Lieferkette zu bewegen – unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und technologischer Entwicklung.

    Zu den wichtigsten Trends zählen: Elektromobilität, autonome Fahrzeuge, datenbasierte Netzwerke, Green-Logistics-Konzepte, digitale Zwillinge (Digital Twins) sowie KI-gestützte Planung und Simulation.

    Ein Mobilitätskonzept beschreibt die strategische Planung von Waren-, Personen- und Datenflüssen – abgestimmt auf Infrastruktur, Transportmittel, Standorte und digitale Systeme. Ziel ist ein optimales Zusammenspiel aller logistischen Komponenten.

    Typische Herausforderungen sind komplexe Lieferketten, hohe Anforderungen an Flexibilität, Kosten- und CO₂-Druck, sowie die Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse und Systeme.

    Eine Möglichkeit ist die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten zu reduzieren und stattdessen die Lieferantenbasis zu diversifizieren. Gleichzeitig muss die Transparenz der gesamten Lieferkette erhöht werden, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Strategische Sicherheitsbestände für kritische Komponenten und eine größere Flexibilität bei der Produktion helfen zudem, schnell auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können. Ergänzend sind Investitionen in digitale Technologien und die Förderung einer engeren Zusammenarbeit mit allen Partnern in der Lieferkette essenziell.

    Automatisierte Lagerverwaltungssysteme (WMS) und intelligente Regalsysteme sind entscheidend. Zudem hilft eine ABC-Analyse (Klassifizierung nach Umschlagshäufigkeit) bei der optimalen Platzierung der Teile, um Zugriffszeiten zu minimieren. Moderne Technologien wie IoT und KI ermöglichen eine Echtzeit-Bestandsverfolgung und präzise Bedarfsplanung, um Überbestände und Fehlteile zu vermeiden.

    Logistiksysteme können Emissionen im Schiffsverkehr durch optimierte Routenplanung (z.B. Wetterrouting), Geschwindigkeitsanpassung und verbesserte Auslastung der Schiffe reduzieren. Zudem fördern sie umweltfreundlichere Praktiken durch den Einsatz alternativer Kraftstoffe und die Nutzung von Landstrom in Häfen, um Leerlaufzeiten der Motoren zu vermeiden.

    Die Logistik für große Flugzeugkomponenten umfasst hochpräzise Terminplanung und den Transport per Spezialfahrzeug, Schiff oder Flugzeug, oft in einem Just-in-Time-System direkt zu den Montagelinien, um Lagerbestände zu minimieren. Dies erfordert eine enge Koordination zwischen Lieferanten, Herstellern und Transportunternehmen, um die komplexen Montageprozesse reibungslos zu gewährleisten.

    Die Datenerfassung liefert Echtzeitinformationen über Fahrzeugstandorte, Batteriestatus und Nutzungsmuster. Dies ermöglicht eine effizientere Disposition, Wartung und Umverteilung der Fahrzeuge, was zu geringeren Betriebskosten und einer verbesserten Kundenzufriedenheit führt.

    Chaos im Krankenhaus? LOGSOL HILFT!

    HIER mehr erfahren!