SAP EWM-Beratung für zukunftssichere Lagerprozesse
Wachsende Anforderungen an Lager und Logistik machen durchdachte IT-Lösungen unverzichtbar. LOGSOL unterstützt Sie mit praxisnaher SAP-EWM-Beratung bei der erfolgreichen Einführung und Integration von SAP S/4HANA EWM als modernes Lagerverwaltungssystem – für mehr Transparenz, Effizienz und Stabilität in Ihren Logistikprozessen.
SAP EWM-Beratung für eine starke Logistik

Moderne Lagerlogistik erfordert skalierbare IT-Lösungen zur Steuerung komplexer Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Optimierung bestehender Lager- und Logistikprozesse
- Auswahl und Einführung passgenauer SAP-EWM-Funktionen
- Integration in bestehende SAP-Systemlandschaften
- Steigerung von Transparenz, Steuerbarkeit und Prozesssicherheit
- Vorbereitung auf Automatisierung und zukünftiges Wachstum
- Reduktion manueller Aufwände und Minimierung von Fehlerquellen
Einführung von SAP EWM – Unser Know-how, Ihr Nutzen
Im Verlauf Ihres Projekts – von der Logistikplanung über die Strategieentwicklung bis hin zur erfolgreichen Implementierung in Ihrem Lager – stehen wir Ihnen als SAP-Beratungsunternehmen verlässlich zur Seite.
Anforderungs- und Prozessanalyse
In Workshops erfassen wir gemeinsam mit Ihnen alle relevanten Abläufe, identifizieren Verbesserungspotenziale und legen die Basis für eine zielgerichtete Systemeinführung.
Projektbegleitung & Koordination
Wir schaffen die Verbindung zwischen Fachbereich, IT und Integrationspartner – für klare Abstimmungen, verlässliche Zeitpläne und eine strukturierte Umsetzung.
Systemeinführung & Integration
LOGSOL konfiguriert SAP EWM passgenau und sorgt für eine reibungslose Anbindung an Ihre bestehenden SAP- und Fremdsysteme – inklusive Tests und Echtstartbegleitung.
Schulungen & Change Management
Ob Lagerleitung oder Mitarbeitende an den Stationen – mit gezieltem Training und Veränderungsbegleitung wird gesorgt, dass alle Beteiligten optimal vorbereitet sind.
On-Demand-Webinar:
Optimierte Lagerprozesse mit
SAP S/4HANA EWM
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie
die Aufzeichnung des Webinars!
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Ihre Vorteile einer SAP EWM-Beratung bei LOGSOL
Unsere SAP EWM-Beratung unterstützt Sie bei der Einführung maßgeschneiderter Lösungen für Ihre Logistikabläufe und begleitet Sie bei der digitalen Transformation Ihrer Lagerverwaltung und schafft die Basis für einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
Zertifizierte SAP-Berater
Umfangreiche Projekterfahrung
Ganzheitliche Beratung
Technisches Know-how
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
SAP EWM-Lastenheft für SachsenEnergie

Maximieren Sie Ihre Effizienz mit professioneller SAP-EWM Beratung!
Für alle Fragen rund um das Thema SAP S/4HANA EWM bin ich gerne für Sie da!
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die meistgestellten Fragen und Antworten zu SAP EWM
Was umfasst eine SAP EWM-Beratung konkret?
Eine SAP EWM-Beratung beginnt bei der Analyse Ihrer bestehenden Lagerprozesse und reicht über die Konzeption einer passenden Systemlösung bis hin zur Einführung und Schulung Ihrer Mitarbeitenden. Ziel ist es, SAP EWM so zu implementieren, dass Ihre Abläufe effizienter, transparenter und zukunftssicher werden.
Wann ist eine SAP-EWM-Beratung für mein Unternehmen sinnvoll?
Wenn Sie Ihre Lagerprozesse digitalisieren, automatisieren oder von SAP WM auf EWM umsteigen möchten, ist eine EWM-Beratung sinnvoll. Auch bei der Einführung von SAP S/4HANA oder beim Aufbau neuer Standorte profitieren Sie von einer strukturierten SAP-Logistikberatung.
Was unterscheidet SAP S/4HANA Stock Room Management von SAP EWM?
Stock Room Management eignet sich für einfache, standardisierte Lagerprozesse ohne große Automatisierung. SAP EWM hingegen bietet erweiterte Funktionen wie HU-Management und Materialflusssteuerung für komplexe und automatisierte Lagerprozesse.
Wann nutzt man EWM-Basic und wann EWM-Advanced?
EWM-Basic ist ideal für kleinere Lager mit Standardanforderungen und ist direkt in SAP S/4HANA integriert. EWM-Advanced eignet sich für große, komplexe Lager mit hoher Automatisierung und bietet zusätzliche Funktionen wie Materialfluss- und Yard Management.
Embedded oder Dezentral? welche Lösung passt besser?
EWM Embedded ist kosteneffizient und ideal für Unternehmen, die SAP S/4HANA nutzen. Dezentral bietet mehr Flexibilität und eignet sich besser für verteilte, komplexe Lagersysteme, erfordert jedoch einen höheren Implementierungsaufwand.
Welche IT-Architektur eignet sich – Cloud oder On-Premise?
Cloud-Lösungen punkten mit schneller Skalierbarkeit und minimalem Wartungsaufwand. On-Premise-Lösungen bieten maximale Kontrolle und Flexibilität, benötigen aber eigene IT-Ressourcen. Mit der Fokussierung auf Cloud-Lösungen treibt SAP die digitale Transformation voran und bietet Unternehmen eine zukunftsorientierte Plattform für effizientere Geschäftsprozesse.
Welche Schulungsansätze eignen sich für die Softwareimplementierung?
Train-the-Trainer schult Key-User, die ihr Wissen intern weitergeben – und sorgt für langfristige Expertise. End-User-Schulungen richten sich direkt an Anwender und vermitteln praxisnahe Inhalte. Die Wahl hängt von den jeweiligen Anforderungen ab.
Welcher Implementierungsweg ist besser – Big Bang oder Step-by-Step?
Der Big Bang-Ansatz schaltet alle Funktionen auf einmal live, was schnell und kosteneffizient ist, jedoch ein höheres Risiko für Instabilitäten birgt. Der Step-by-Step-Ansatz führt das System schrittweise ein. Das dauert etwas länger, beinhaltet aber eine stufenweise Optimierung und ein geringeres Risiko.
Passen Systemgesteuerte oder benutzergesteuerte Prozesse besser?
Systemgesteuerte Prozesse bieten maximale Effizienz und Standardisierung, ideal für klare Abläufe. Benutzergeführte Prozesse sind flexibler und eignen sich für dynamische Umgebungen, bergen aber das Risiko von Qualitätsabweichungen.
Welche Projektmethodik ist besser geeignet – Agil oder Wasserfall?
Agile Methoden bieten Flexibilität und schnelle Anpassungen durch iterative Prozesse, ideal für dynamische Projekte. Das Wasserfallmodell ist linear und strukturiert, geeignet für Projekte mit klaren, stabilen Anforderungen und vorhersehbaren Abläufen.