Fachbereiche für Ihre Logistikplanung
Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Beratung, Planung, Realisierung – Wir unterstützen Sie und zeigen individuelle Logistiklösungen auf! Fachbereiche für Ihre Logistikplanung

Fachbereiche für Ihre Logistikplanung

Ihre Ansprech­partner

Michael Borowski und Martin Schöne
Michael Borowski und Martin Schöne Prokuristen
Bereichsleiter für Logistikplanung
+49 351 314423-200 planung@logsol.de

Die langjährige LOGSOL Fachexpertise ist breit gefächert und bietet für Ihr individuelles Projekt immer den passenden Ansprechpartner. Wir verbinden bewährte Untersuchungsmethoden mit praxisorientierten Konzepten und innovativen Denkweisen. Dabei haben Ihre Zielstellung und Vision oberste Priorität.

DAS OPTIMALE ZUSAMMENSPIEL UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDER LIEFERKETTEN

Unternehmensstrategische und organisatorische Erfolgsfaktoren über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg erkennen und nutzbar machen. Dieses Ziel verfolgt das Supply Chain Management. Innerhalb der Wertschöpfungskette sind neben den Bereichen Beschaffung und Produktion auch Distribution und Entsorgungslogistik Teil der Kette.

Unsere Planungsexperten konzentrieren sich sowohl auf die strategische Gestaltung der gesamten Supply Chain, als auch auf die operative Optimierung einzelner Elemente.

Supply Chain Planung: Analyse – Planung – Strategie

  • Netzwerkplanung und Netzwerkdesign
  • Standortstrategie
  • Bestandsoptimierung
  • Verpackungsplanung
  • Sustainable Supply Chain Management

Supply Chain Controlling: Realisierung – Hypercare – Forecasting

Die Ziele in unseren Projekten sind sehr vielseitig. Für übergreifende Strategien gilt es Standorte und Transportnetze zu optimieren. Bei der Betrachtung einzelner Fertigungsstufen stehen Versorgungssicherheit, Bestandsoptimierung, Versorgungskonzepte und eine störungsfrei laufende Produktion im Vordergrund. Neben dem Materialfluss ist hier insbesondere ein transparenter Informationsfluss über Unternehmens- und Systemgrenzen hinweg zu realisieren und langfristig sicherzustellen.

 

Vor allem im Automobilbereich ist das Anlaufmanagement, die Integration neuer Lieferanten und Verpackungslösungen eine wiederkehrende Herausforderung. Für einen Hochlauf müssen künftige Lieferketten z. B. frühzeitig flexibel und zugleich widerstandsfähig gestaltet werden. Diese Risiken gilt es frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Auf operativer Ebene unterstützen die Experten von LOGSOL interimsweise bei der Materialdisposition, im Claim Management, dem Troubleshooting, der Kapazitäts- und Engpassplanung, dem Entwickeln und Einführen von Kennzahlensystemen (KPI) oder aber auch bei der Verbesserung der Liefer- und Logistikqualität.

 

Die LOGSOL Spezialisten können dabei einerseits auf Erfahrungswerte internationaler Projekte und andererseits auf langjährig entwickelte Tools und Methoden zurückgreifen und für Ihren individuellen Anwendungsfall einsetzen.

PLANUNGSSICHERHEIT BEI DER ENTWICKLUNG VON STANDORTEN

Im Fokus einer Standortstrategie steht die standortübergreifende oder standortspezifische Planung. Inhalte sind Standortsuche, Neubau, Rekonstruktion, Erweiterung oder Verlagerung. Auch Make-or-Buy Entscheidungen zum Insourcing oder Outsourcing sind wesentliche Elemente einer kontinuierlichen Standortentwicklung.  

Im Projekt konzipiert LOGSOL standortübergreifend verschiedene Szenarien unter Einbezug aller relevanten Parameter. Standortfaktoren wie Kostentreiber, Qualitätsvorteile, Modularität oder zukünftige Erweiterung werden identifiziert und bewertet. Auf dieser Basis wird die optimale Strategie abgeleitet.

 

Die LOGSOL Expertise für Ihren Standort der Zukunft:

  • Standortsuche
  • Konzeptionelle Betrachtung verschiedener Szenarien und Standorte
  • Bewertung relevanter Standortfaktoren
  • Unterstützung bei Make-or-Buy-Entscheidung
  • Tendermanagement bei der Ausschreibung von Logistikdienstleistungen

GANZHEITLICHE PLANUNG – ORIENTIERT AN BEST PRACTICES

Mit einer gut durchdachten Layout- und Materialflussplanung gestalten Sie Ihr innerbetriebliches Logistiksystem wirtschaftlich. Im Vordergrund steht dabei das Umsetzen von Prozessanforderungen, die Auswahl und Dimensionierung von Technik sowie die Anordnung im Layout.

Strukturierte Planung – Alle Elemente des Materialflusses auf einem Blick

Übergeordnete Struktur auf dem Werksgelände: Planung von Gebäudestrukturen und Verkehrsflächen auf dem Werksgelände
Planung von Gebäudestrukturen und Verkehrsflächen auf dem Werksgelände
Anforderungen an Funktionen und Prozesse: Planung von Prozessen und Funktionen auf Basis einer Prozessanalyse
Dimensionierung von Prozess- und Lagerflächen: Beurteilung des Flächenbedarfs anhand verschiedener Ausrüstungsoptionen
Beurteilung des Flächenbedarfs anhand verschiedener Ausrüstungsoptionen
Planung von Materialfluss und Layout: Entwicklung von Layoutvarianten und Bewertung von Materialflussdaten unter Beachtung der Gebäudestruktur
Entwicklung von Layoutvarianten und Bewertung von Materialflussdaten unter Beachtung der Gebäudestruktur
Integration des Informationsflusses: Synchronisieren der Prozessanforderungen mit dem Informationsfluss
Synchronisieren der Prozessanforderungen mit dem Informationsfluss

Bei der Planung und Optimierung betrachten unsere Planungsexperten alle Bereiche gesamtheitlich – begonnen beim Wareneingang über die Lager- und Kommissionierbereiche bis hin zum Warenausgang. Im Rahmen einer umfassenden Variantenplanung werden die Prämissen alternativer Materialfluss- und Layoutkonzepte berücksichtigt und vollumfänglich bewertet, bevor die ideale Lösung in einer ausführlichen Detailplanung konkretisiert wird. Durch dieses Vorgehen profitieren Sie von klar strukturierten, zukunftssicheren Lösungen, mit einem am Wertstrom orientierten Materialfluss.

 

Die LOGSOL Expertise im Überblick:

  • Analyse von Prozessen und Materialflüssen unter Einbezug von Business-Intelligence Tools
  • Ableitung von Kennzahlen und Berechnung von Zukunftsszenarien
  • Qualitative (z. B. Nutzwertanalysen, Risikoanalysen) und quantitative Bewertung (z. B. Kostenermittlung, Benchmarks, Business Case Studies) von Planungsvarianten
  • Mitarbeiterbedarfsanalysen für zukünftige Prozesse
  • Synchronisierung von Layout, Materialfluss und Informationsfluss
  • Layoutplanung und 3D Visualisierung

KURZE DURCHLAUFZEITEN DURCH DIE VERNETZUNG VON PRODUKTION UND LOGISTIK

Eine schlanke Produktion setzt eine leistungsfähige Ver- und Entsorgungslogistik voraus. Wie das Material angestellt wird, bestimmt die Produktion. Daran orientiert sich auch die Produktionslogistik aus. In der Praxis wird dieser Zusammenhang häufig unterschätzt.

 

Ziel ist es, die Produktion maximal wertschöpfend auszurichten und gleichzeitig Verschwendung in der Logistik zu vermeiden. Damit dies gelingt, betrachtet LOGSOL ganzheitlich alle Prozessketten. Ein optimales Zusammenspiel zwischen vorbereitenden, produzierenden, lagernden und nachgeschalteten Bereichen soll erreicht werden.

Die Ziele in unseren Projekten sind vielseitig: Erhöhung der Prozesstransparenz, Sicherstellung der Teileverfügbarkeit oder Entkopplung und Beruhigung der Prozesse sind häufige Herausforderungen. Das methodische Vorgehen unserer Experten wird unterstützt durch den gezielten Einsatz von Softwarelösungen zur Analyse, 3D-Visualisierung oder Konstruktion.

 

Die LOGSOL Expertise im Überblick:

  • Dynamische Fabrikplanung mit Flächen- und Kapazitätsplanung, flussorientierter Layoutplanung, Prozessplanung, Maschinenanordnungsplanung
  • Organisationsplanung zur Standardisierung sowie Schaffung von Kunden- und Lieferantenbeziehungen zwischen Produktion und Logistik
  • Konzepte zur Steuerung der Fertigungs- und Montageprozesse unter Berücksichtigung von personellen und maschinellen Kapazitäten
  • Konzeptentwicklung zur Nachschubsteuerung und zur Materialanstellung
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

GESTALTUNG WERTSCHÖPFENDER PROZESSE OHNE VERSCHWENDUNG

Bei gleichbleibend hoher Kundenorientierung sollen dennoch Verschwendung und Kosten geringgehalten werden? Wenn Unternehmen nach den Prinzipien des Lean Managements arbeiten, wird häufig von einer sogenannten „Lean Kultur“ gesprochen. Neben der Optimierung aller Prozesse, müssen auch die Mitarbeiter systematisch qualifiziert werden. Lean Management steht niemals still! Es geht vielmehr um die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen), verbunden mit dem ständigen Bewusstsein für mögliche Schwachstellen.

Kunde: Kosten, Zeit, Qualität. Hauptziel: Vermeidung von Verschwendung. Line-Back Planungsprinzip

Unsere Planungsexperten decken Kostentreiber am Wertstrom auf und richten die Prozesse konsequent am Kundentakt aus. Das Ziel sind schlanke Prozesse mit kurzen Durchlaufzeiten. Ihre Kunden können so von qualitativ hochwertigen Produkten mit höchster Liefertreue profitieren.

 

Die LOGSOL Expertise im Überblick:

  • Aufdecken von Kostentreibern oder Engpässen mittels Wertstromanalyse
  • Vermeidung von Verschwendung bei Transport, Beständen, Bewegungen, Wartezeiten, Überproduktion, Prozessen/Technologien, Fehler/Nacharbeit
  • Erfassen und Vorbeugen von Risiken mittels FMEA
  • Realisierung von Operational Excellence und Methoden zur Optimierung

INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR TRANSPORT UND VERPACKUNG

Die richtige Auswahl, Zuordnung und Befüllung von Ladungsträgern birgt ein großes Einsparungspotenzial innerhalb der gesamten Logistikkette. Die Verpackung übt dabei einen direkten bzw. indirekten Einfluss auf die Dimensionierung von Materialbeständen, Materialflüssen oder die Anzahl der Logistikressourcen aus. Von der Planung über die Ausschreibung bis hin zur Inbetriebnahme unterstützen Sie die LOGSOL Planungsexperten bei der Entwicklung einer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.

 

Ziel ist die Entwicklung ergonomisch abgesicherter und bedarfsgerechter Verpackungskonzepte sowie die Steigerung des Verhältnisses von Produkt- und Verpackungsvolumen. Damit werden direkte Verpackungskosten sowie verpackungsabhängige Logistikkosten gesenkt.

 

Ein hoher Nachhaltigkeitswert ist dabei ebenso wichtig wie der Technologietransfer über alle Branchen hinweg. Die passende Entwicklungsplattform für innovative Herausforderungen in der Praxis bietet LOGSOL zudem im Rahmen von Innovations- und Kreativworkshops.

Die LOGSOL Expertise für Ihre Herausforderungen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von kosten- und leistungsoptimalen Behälterkonzepten sowie Verpackungen und die rechtzeitige Beschaffung dieser für Ihre individuellen Bedürfnisse.

 

  • Entwicklung von Verpackungssystemen zur optimalen Auslastung von Lagerflächen und Transportmitteln
  • Qualitätssichere, ergonomische und umweltfreundliche Lösungen
  • Transportmittel, Regal-, Lager- und Fördertechnik optimieren

SOFTWARE FÜR DIE LOGISTIK VON MORGEN

Digitale Datenübermittlung, globale Vernetzung, komplexe ERP-Systeme und Industrie 4.0 – die Logistik ist von zahlreichen dynamischen IT-Prozessen und Trends geprägt. Hardware, Software aber auch die Unternehmensstrukturen müssen optimal aufeinander abgestimmt werden. Für die Gestaltung von transparenten Prozessen sind simultane Informations- und Materialflüsse die Voraussetzung. Neue Softwarelösungen müssen spezifiziert, ausgewählt und implementiert werden.

LOGSOL verbindet in Logistik-IT-Projekten ausführliches Praxis-Knowhow mit fachspezifischen Schulungen, Zertifizierungen und Weiterbildungen. Auf eine regelmäßige Weiterbildung legen wir viel Wert. Aus diesem Grund und auch um einen kontinuierlichen Wissenstransfer aufrecht zu erhalten, haben wir uns im Bereich SAP bis zur Zertifizierung weitergebildet.

 

Durch Erfahrungen bei der Entwicklung, Vermarktung und Integration eigener Logistik-Softwarelösungen profitieren Sie zudem von fundierten Kenntnissen im Bereich Programmierung, IT-Projektmanagement und Support.

 

Mit der LOGSOL Expertise einen weiteren Schritt in die Zukunft:

  • ERP-Systeme (SAP, Info, MS Dynamics)
  • Warehousemanagement- und Lagerverwaltungssysteme (WMS, LVS, Pick by Light, Pick by Voice, Pick by Scan)
  • Behältermanagement, Rampensteuerung (Yard Management), Transportmanagement (TM)
  • Einführung von Kennzahlensystemen, Dashboards, Logistik KPI auf Basis von Business Intelligence Tools
  • Integration von Hardware (Scanner, Drucker, Terminals, Ident Technik, Barcode, RFID)
  • Schnittstellenbasierte Individualprogrammierung
  • Informationssicherheitskonzepte im Rahmen des ISO 27001 Zertifizierungsvorgangs

DYNAMISCH VALIDIERTE LOGISTIKLÖSUNG

Unterliegen geplante Logistiklösungen besonders dynamischen Einflüssen oder sind sehr komplex, geraten analytische Methoden schnell an ihre Grenzen. Um die Machbarkeit dennoch realistisch validieren zu können, eignet sich hierfür eine vereinfachte Abbildung der Realität bzw. des geplanten Ablaufes in einem Simulationsmodell. Verschiedene Wirkungsmechanismen lassen sich auf diese Weise optimal nachvollziehen und entsprechende Maßnahmen ableiten. So können frühzeitige Entscheidungen, getroffen und kostspielige Über- bzw. Unterdimensionierungen vermieden werden.

Zielsetzung und Prozessanalyse: Abstimmung des Simulationsziels, Prozessaufnahme, Datenbeschaffung und Aufbereitung, Ableitung von Verteilungen und KPI
Abstimmung des Simulationsziels, Prozessaufnahme, Datenbeschaffung und Aufbereitung, Ableitung von Verteilungen und KPI
Modellbildung: Prozessmodellierung innerhalb der definierten Systemgrenzen, Implementierung von Messvariablen für die Bewertung
Prozessmodellierung innerhalb der definierten Systemgrenzen, Implementierung von Messvariablen für die Bewertung
Validierung: Überprüfung der Übereinstimmung zwischen implementiertem Modell und abzubildendem System
Überprüfung der Übereinstimmung zwischen implementiertem Modell und abzubildendem System
Durchführung der Experimente: Sensitivitätsanalysen zur exakten Bestimmung des Systemverhaltens
Sensitivitätsanalysen zur exakten Bestimmung des Systemverhaltens
Dokumentation und Animation: Aufbereitung und Interpretation der Ergebnisse, Animation der Simulationsabläufe zu Plausibilisierungs- und Präsentationszwecken
Aufbereitung und Interpretation der Ergebnisse, Animation der Simulationsabläufe zu Plausibilisierungs- und Präsentationszwecken

Entsprechend Ihrer individuellen Anforderungen und abhängig von der Komplexität werden für Simulationsstudien verschiedene Softwarelösungen eingesetzt. Damit können sowohl kleinere Lösungen zur Pufferdimensionierung, als auch Kapazitätsnachweise komplexerer Lösungen optimal abgebildet werden.

ERFOLGREICHE IMPLEMENTIERUNG GEPLANTER LÖSUNGEN

Realisierung bedeutet für uns die vollumfängliche Begleitung innerhalb der Implementierung. Neben dem Projektmanagement, der Spezifikation und Beschaffung von Equipment gehören auch Montagüberwachung, Schulungen und Hypercare zu unseren Aufgaben. Diese Realisierungserfahrung bringen wir seit mehr als 20 Jahren in unsere Projekte ein.

Die LOGSOL Expertise im Überblick:

  • Beschaffung: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Begleitung kompletter Vergabeprozesse
  • Projektmanagement: Übernahme von Teil- oder Gesamtprojektleitung
  • Hypercare: Operative Unterstützung bei der Prozessstabilisierung
  • Go Life Support: Auslauf- und Anlaufkoordination, Troubleshooting, Prozesseinhaltungs-Audits
  • Schulung: Erstellung von Arbeitsanweisungen und Schulung der Mitarbeiter für neue Technik und Prozesse
  • IT-Integration: Vorbereitung der IT-Strukturen (ERP-System)
  • Controlling: Transparente Darstellung der Zielerreichung durch Kennzahlen
  • Verlagerung: Umzugsplanung und Betreuung für Umbau- und Ausbaumaßnahmen im laufenden Betrieb