Logistik- und Fabrikplanung
Schlanke Prozesse und standardisierte Abläufe für verschwendungsfreies Arbeiten – LOGSOL entwickelt
praxistaugliche Lösungen für die Intralogistik und entlang der Supply Chain: Von der ersten Analyse über die Planung bis hin zu Simulation und Implementierung.
Unsere Arbeitsweise
Projektdefinition
Gemeinsam schaffen wir eine einheitliche Projektgrundlage, berücksichtigen logistische Herausforderungen, Entwicklungen und Ziele. In enger Abstimmung definieren wir Arbeitspakete, Meilensteine und erstellen vor Projektstart eine Roadmap, die Ihnen eine realistische Bewertung von Potenzialen und Erfolgsaussichten ermöglicht.
Planung
In der Grob- und Feinplanung entwickelt unser Expertenteam zunächst verschiedene Konzepte und leitet mithilfe qualitativer und quantitativer Kriterien eine Vorzugsvariante ab. Ist diese besonders komplex oder dynamisch, wird zur realistischen Validierung ein Simulationsmodell erstellt, das die Machbarkeit der geplanten Lösung überprüft.
Analyse
LOGSOL beginnt jedes Projekt mit einer Analyse. Wir verschaffen uns ein vollumfängliches Verständnis für Ihre Prozesse, erzeugen eine einheitliche Datenbasis und betrachten die Gegebenheiten vor Ort.
Damit wird die Grundlage für alle weiteren Planungsschritte gelegt.
Realisierung
Wir begleiten Sie bei der Ausschreibung sowie der Beschaffung von Technik, im Projektmanagement, bei der IT-Integration und Inbetriebnahme – bis zum stabil implementierten Prozess.

Individuelle Lösungen für unterschiedliche Märkte
Ob Handel, Industrie, Gesundheitswesen oder Infrastruktur – LOGSOL verbindet tiefes Fachwissen mit innovativen Ansätzen und praxiserprobten Strategien. Wir kennen die branchenspezifischen Herausforderungen ebenso wie die relevanten Zukunftstrends und entwickeln daraus passgenaue Lösungen, die Prozesse optimieren und Effizienz steigern.
Dank unserer Erfahrung in unterschiedlichsten Märkten entstehen Konzepte, die heute überzeugen und langfristig Bestand haben.
Mehr zu unsereren Branchenkompetenzen































PMO & Projektmanagement in Planungsprojekten
- Unterstützung bei der Koordination aller Arbeitspakete
- Sicherstellung von Management-, Verwaltungs- und Koordinationsaufgaben im Zeitplan
- Dokumentation von Kommunikations-, Eskalations- und Entscheidungswegen
- Organisation und Moderation von Jour Fixes
- Regelmäßige technische und finanzielle Fortschrittsberichte
- Laufende Risikoüberwachung und Eskalation an die Leitung
- Aufbau gemeinsames Verständnis und Schnittstellen zu Teilbereichen
- Qualitäts- und Fortschrittskontrolle in Haupt- und Teilprojekten
- Unterstützung bei der Projektdokumentation

Der Unterschied, der den Erfolg ausmacht
Mit LOGSOL
- Langjährige Erfahrung und erfolgreiche Umsetzungen
- Unabhängige, neutrale Technologieauswahl
- Individuelle, ganzheitliche Konzepte
- Effiziente Planung dank erprobter Standards
- Wissenstransfer aus vergleichbaren Projekten
Ohne LOGSOL
- Erhöhter Bedarf an Zeit und Ressourcen
- Gefahr einer einseitigen Technologieauswahl
- Fokus auf allgemeine Standardlösungen
- Eigenentwicklung von Prozessen und Tools
- Fehlender Branchenübergreifender Weitblick


Logistikplanung für den neuen Tram-Betriebshof München – Umsetzung nach LPH 5–9
Ganzheitliche Planung und Ausführung der Logistik für den Neubau des Tram-Betriebshof der Münchner VerkehrsgesellschaftWeiterlesen


Effiziente Brownfieldplanung: Zentrale Logistikprozesse im Bestandsgebäude
Brownfieldplanung eines Bestandsgebäudes für die Zentralisierung der Logistikprozesse vom Wareneingang über die Versorgungslogistik hin zum WarenausgangWeiterlesen


Standortplanung und Implementierung
Entwicklung eines bestehenden Logistikstandorts zur Integration weiterer Sortimente aus anderen Standorten der Unternehmensgruppe SSV-KroschkeWeiterlesen


Logistikkonzept zur Krankenhausversorgung
Masterplanung Krankenhauslogistik für die Transformation eines städtischen Klinikums der höchsten Versorgungsklasse zur Uniklinik mit zukunftsorientiertem CampusWeiterlesen


Strategische Depotnetzoptimierung & Umsetzung: Logistische Konzeptstudie mit PMO-Begleitung
Beratung zur Entwicklung logistischer Konzeptstudien zur Optimierung eines deutschlandweiten Depotnetzwerks – inklusive Begleitung der bevorzugten Lösung im Rahmen des Projektmanagements (PMO)Weiterlesen


Digitalisierung von Produktion und Logistik
Digitalisierung in der Produktion und Logistik bei Partzsch Spezialdrähte GmbH: Effizienz und Transparenz neu definiert.Weiterlesen


SachsenEnergie SAP S/4HANA EWM Vorprojekt
Durchführung eines SAP-Vorprojektes mit dem Ziel der Lastenhefterstellung und einer Vorentscheidung zur implementierten SAP-EWM-VarianteWeiterlesen


Produktionssimulation bei B. Braun
Simulation der gesamten Produktion am Standort zur Untersuchung verschiedener Betriebsszenarien unter der Prämisse der Maximierung der Ausbringung.Weiterlesen


Standorterweiterung und Automatisierung im Brownfield
Transformation des Zentrallagers: von manuellen Prozessen am Rande der Kapazitätsgrenzen in ein zukunftsfähiges Logistikzentrum mit passgenauer, integrierter Automatisierung.Weiterlesen


Planung und Realisierung des Neuen Werk Cottbus
LOGSOL verantwortet als einer der acht Projektallianz-Partner die Lager- und komplette Intralogistik. Insgesamt besteht das LOGSOL-Team aus 15 ProjektbeteiligtenWeiterlesen
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Für alle Fragen rund um das Thema Logistik- und Fabrikplanung stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung!
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Häufig gestellte Fragen zur Logistik- und Fabrikplanung
Wie läuft ein typisches Logistik- und Fabrikplanungsprojekt mit LOGSOL ab?
Unser Beratungsprozess ist strukturiert und flexibel zugleich. Wir starten mit einer fundierten Analyse, entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept und planen die Umsetzung mit klaren Meilensteinen. LOGSOL begleitet Sie aktiv bis zur Implementierung – inklusive Erfolgskontrolle und Feintuning für nachhaltige Ergebnisse.
Was zeichnet LOGSOL-Projektteams aus?
Erfahrung, Flexibilität und Hands-On-Mentalität – kombiniert mit Zielgruppengerechter Kommunikation und Vor-Ort-Präsenz.
Wie identifizieren und minimieren wir Risiken in der Logistik- und Fabrikplanung?
LOGSOL identifiziert und minimiert Risiken in der Logistikplanung durch eine gründliche Analyse Ihrer Lieferkette und der beteiligten Prozesse. Dies umfasst die Bewertung potenzieller Engpässe, Ausfallzeiten, Sicherheitsrisiken und anderer Störfaktoren.
Durch die Anwendung bewährter Methoden und branchenspezifischer Erfahrungen entwickeln wir gezielte Maßnahmen zur Risikominderung.
Auf diese Weise gewährleisten wir eine zuverlässige und widerstandsfähige Logistikplanung, die Ihr Unternehmen dabei unterstützt, potenzielle Risiken zu minimieren und unvorhergesehene Störungen zu bewältigen.
Diese Vorteile haben Sie mit LOGSOL als Partner an Ihrer Seite
Durch die Zusammenarbeit mit LOGSOL wird Ihre Arbeit erleichtert, und Sie können sich auf die Sicherheit eines kompetenten Partners mit umfangreicher Branchenexpertise, Erfahrung und Fachkompetenz verlassen, der als dauerhafter Ansprechpartner an Ihrer Seite steht.
Sie erhalten von uns eine professionelle Einschätzung mit einem externen Blick und profitieren von passenden Lösungen sowie einem maßgeschneiderten Kundenangebot.
Was sind die aktuellen Trends in der Logistik- und Fabrikplanung?
Wichtige Trends sind Nachhaltigkeit (grüne Logistik), die Digitalisierung und der Einsatz von Big Data, die Resilienz der Lieferketten sowie die personalisierte Logistik, die sich an individuelle Kundenbedürfnisse anpasst.
Wie ist der typische Ablauf eines Planungsprojekts?
Ein Projekt beginnt meist mit einer Analysephase, gefolgt von Konzeption, Detailplanung und Umsetzung. Die Zusammenarbeit ist modular aufgebaut und flexibel anpassbar.
Wie können wir die komplexen Abhängigkeiten in Logistikprojekten effektiv managen?
Effektives Management komplexer Abhängigkeiten in Logistikprojekten erfordert die Anwendung einer systematischen Vorgehensweise, die frühzeitige Identifikation, transparente Kommunikation und konsequente Überwachung umfasst. Dabei ist es entscheidend, eine zentrale Plattform oder ein Tool für die Visualisierung und Steuerung aller interdisziplinären Abhängigkeiten zu nutzen.