DB Schenker
Aktuell sind keine Termine vorhanden.

LOGSOL · Referenzen Logistikplanung DB Schenker

Referenz Planung

Ihre Ansprech­partner

Michael Borowski und Martin Schöne
Michael Borowski und Martin Schöne Prokuristen
Bereichsleiter für Logistikplanung
+49 351 314423-200 planung@logsol.de

Referenzen Planung Referenzen BinMan Referenzen RoutMan Referenzen RampMan

DB Schenker

Logistikriese eröffnet neues Ersatzteillager für Energieindustrie

DB Schenker

Über 72.000 Mitarbeiter, an mehr als 2.100 Standorten, in 140 Ländern: DB Schenker ist weltweit führender Anbieter für globale Logistikdienstleistungen und unterstützt Industrie und Handel beim Güteraustausch rund um den Erdball. Die angebotenen Lösungen von DB Schenker stammen aus den Geschäftsbereichen Landverkehr, Luft- & Seefracht sowie Kontraktlogistik & Supply Chain Management. Allein die genutzte Lagerfläche des Geschäftsbereiches Kontraktlogistik umfasst über 8.000.000 m².* Rund 10.000 m² werden davon dem neu eröffneten Distributionslager für Ersatzteile von Windkraftanlagen, in Mecklenburg-Vorpommern, zugeschrieben. DB Schenker erhielt im Vorfeld den Zuschlag für das ausgeschriebene Outsorcing-Projekt eines weltweit agierenden Technikkonzerns. Während der 15-monatigen Implementierung wurde DB Schenker von LOGSOL, sowohl planerisch, als auch in der tragenden Rolle der Projektleitung unterstützt. Neben einer zielgerichteten Steuerung der Projektkommunikation verantwortete LOGSOL dabei die entsprechenden Zeiten, Budgets, Qualitätsanforderungen und Ressourcen. Die Wissensbasis über die individuellen Kundenstrukturen entstammt der langjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit.

 

DBS

 

Anfang März 2017 war Projektbeginn für das neue Ersatzteillager. Im übergeordneten Projektplan definierte LOGSOL zunächst Budgets, Rahmenterminplan und benötigte Ressourcen, unter Berücksichtigung der vorgegebenen Meilensteine des Industriekunden. Planungsseitig unterstützte LOGSOL außerdem die Prozess-, Layout- und Materialflussgestaltung, die Umzugsstrategie und die Mitarbeitereinsatzplanung. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Ausschreibungsmanagement für die Regal- und Flurfördertechnik.  IT-seitig erwies sich insbesondere die Prozessgestaltung bzw. deren Abbildung in den ERP-Systemen als herausforderungsvoll. Um künftig eine korrekte Datenübermittlung und Transaktionsabwicklung zwischen den Plattformen sicherstellen zu können, wurden u. a. über 600 Testcases durchgespielt, ausgewertet und programmierseitig sowie planerisch weiterentwickelt.

 

Die Realisierung des neuen Ersatzteillagers erfolgte innerhalb von vier Monaten. Hier steuerte LOGSOL die Beschaffung des Logistikequipments, überwachte vorab geplante Mitarbeiterschulungen und koordinierte mehrere Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude. Danach ging es in die erste Umzugsphase, welche die Einlagerung mehrerer 100 „Langsamdreher“ umfasste. Im März 2018 fand dann der Hauptumzug statt. Während der neun Tage lieferten insgesamt 130 LKWs mehr als 20.000 unterschiedliche Artikel im neuen Ersatzteillager an. Deren Entladung, Verbuchung und Einlagerung bewerkstelligten 74 DB Schenker Mitarbeiter, teils von anderen Standorten, im 3-Schicht-Betrieb. Direkt im Anschluss konnte der avisierte Big Bang des neuen Ersatzteillagers ausgelöst werden. Die ersten drei Monate der Anlaufphase begleitete LOGSOL ebenfalls, bis hin zur Stabilisierung des operativen Betriebes. Derzeit sind am neuen Kontraktlogistikstandort rund 60 Mitarbeiter beschäftigt.

 

*Quelle/source: www.dbschenker.com/Stand 09 2018

Zurück zur Übersicht