Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
partzsch

Digitalisierung der Produktion und Logistik bei der Partzsch Spezialdrähte GmbH

Für die Kunden stets auf Draht 

Partzsch Spezialdrähte GmbH fertigt am Standort Ossig in Sachsen jährlich ca. 7.000 Tonnen Kupfer und Kupferflachdrähte für Generatoren, Transformatoren und Elektromotoren – sowohl für die Partzsch Unternehmensgruppe als auch für Kunden in der Elektroindustrie. Der Anspruch: durch umfassendes Know-how, ein hohes Maß an Flexibilität und kurze Lieferzeiten für ihre Kunden stets auf Draht zu sein. Bisher wurden alle Prozesse, vom Wareneingang über die Produktion bis zum Warenausgang, papierbasiert gesteuert. Von einer Digitalisierung versprach sich das innovative Unternehmen eine Verbesserung der Informationsflüsse sowie mehr Transparenz über Bestände, Auftragsstatus oder Mindesthaltbarkeiten – und damit eine effizientere Steuerung der Produktion, eine lückenlose Nachverfolgung von Material und Komponenten sowie Wirtschaftlichkeitssteigerungen bei der Ressourcennutzung. Um die Wirkung zu maximieren, sollte in einem Pilotprojekt die Digitalisierung im Material- und Informationsfluss für Produktion und Logistik synchron vorangetrieben werden.

Mit kompetentem Partner die Digitalisierung vorantreiben

LOGSOL wurde 2021 für die Analyse des Reifegrades der Digitalisierung, die Erstellung eines Soll-Konzeptes inkl. Priorisierung und Ableitung einer Roadmap sowie die gemeinsame Implementierung mit ins Boot genommen. Im ersten Schritt führte das LOGSOL-Projektteam von Anfang Mai bis Ende Juli 2021 eine vollumfängliche Ist-Analyse aller relevanten Prozesse durch, um auf einer einheitlichen Datenbasis den Reifegrad der Digitalisierung abzuleiten. Dabei wurden Kernprozesse und Informationsflüsse für die folgenden Bereiche dokumentiert und visualisiert: Wareneingang und Zwischenläger, Produktion, Veredelung, Fertigwarenläger und Warenausgang, administrative Prozesse, Produktion und Logistik. Zudem wurden die Leistungsfähigkeit des bestehenden IT-Systems (inkl. Systembrüchen) untersucht und weitere relevante Einflussfaktoren aufgenommen. Im zweiten Schritt führten die LOGSOL-Planungsspezialisten zusammen mit dem Kunden eine Potenzialanalyse durch, um die wirksamsten Ansätze und Lösungen zu erkennen und zu einem Zielbild zusammenzufügen. Die sich hieraus ergebenden Maßnehmen wurden nach Nutzen und Umsetzungsaufwand geclustert und priorisiert, so dass eine Ablaufplan für die stufenweise Implementierung empfohlen werden konnte.

Hohe Geschwindigkeit trotz branchenspezifischer Herausforderungen

„Die Geschwindigkeit bei der Ist-Analyse war für mich ein Projekt-Highlight“, beschreibt Andreas Zorn, kaufmännischer Betriebsleiter bei Partzsch Spezialdrähte. „Alle Prozesse wurden innerhalb von nur drei Wochen von einem LOGSOL-Projektverantwortlichen selbstständig direkt vor Ort aufgenommen und im Anschluss in einem Prozessbaum perfekt abgebildet. Außerdem wurden die Digitalisierungspotenziale gut erkannt und aufgezeigt. In so kurzer Zeit ist das schnelle Verständnis unserer sehr komplexen, spezifisch ineinandergreifenden Prozesse bei der Kupferherstellung für mich sehr beeindruckend. Denn da steckt der Teufel im Detail: Die Thematik Kupfer war für LOGSOL neu und birgt spezielle Anforderungen. Auch in unserem ERP-System alles kosteneffizient, zielführend und zukunftsorientiert zusammenzuführen, ist eine große Herausforderung.“ Besonders bestach ferner die Unterteilung des Projekts in zehn pragmatische Arbeitspakete, die in ihrer zeitlichen Abfolge die gegebenen Abhängigkeiten berücksichtigten. Das überzeugende Soll-Konzept, die vollumfängliche Roadmap und eine detaillierte Abschätzung des Aufwands zur Umsetzung der einzelnen Arbeitspakete wurden zu Entscheidungsgrundlagen für dieses Investment – und den gemeinsamen Weg mit LOGSOL.

Gemeinsam auf den Weg gemacht

Im April 2022 wurde LOGSOL mit der Implementierung der ersten vier Arbeitspakete beauftragt. Bis Ende 2023 soll mit der Anbindung der kompletten Fertigung das Gesamtpaket abgeschlossen sein. „Unser Ziel ist, für den Kunden immer die bestmöglichen Prozesse zu erstellen und diese gemeinsam mit ihm zu implementieren. Nicht nur Konzepte zu entwickeln und dem Kunden die entsprechenden Potenziale und Optionen aufzuzeigen. Deshalb hat es uns sehr gefreut, dass wir jetzt die ersten vier Arbeitspakete gemeinsam mit dem Team von Partzsch Spezialdrähte implementieren“, sagt Carsten Gutmann, verantwortlicher Senior-Logistikplaner bei LOGSOL. „Das gemeinsame konstruktive Miteinander ist für uns sehr motivierend und bei diesem Projekt das Besondere: Alle wollen den Informations- und Materialfluss synchronisieren und ziehen so an einem Strang. Es herrscht eine sehr offene Kommunikation. Das Thema wird von der Geschäftsführung bis zum Produktionsmitarbeiter vorangetrieben.“

Digitalisierung als Chance – gerade in herausfordernden Zeiten

„Bei den aktuell stark volatilen hohen Preisen für Energie und Kupfer, die beide an der Börse gehandelt werden, kann man bezüglich der Preise nur noch sehr kurzfristig agieren, sowohl bei den Lieferanten als auch kundenseitig. Mit der synchronen Digitalisierung des Material- und Informationsflusses für Produktion und Logistik erhalten wir sehr schnell Echtzeitdaten, z. B. für die Bedarfsermittlung. Zudem wissen wir genau, welches Material wir an welchem Tag benötigen, können entsprechend präzise bestellen und somit teure Lagerbestände reduzieren.

Bei einem Kupfermarktpreis von 9 Euro pro Kilo und einer jährlichen Produktion von 7.000 Tonnen beispielsweise, ist jede Reduzierung des Lagerbestandes viel Geld wert. Generell wird der Markt immer schnelllebiger und komplexer. Somit ist eine Steuerung der Produktion und Logistik mit Echtzeitdaten und Kennzahlen essenziell und ausgesprochen wichtig, auch und gerade dann, wenn man seine Marktposition behaupten oder ausbauen möchte“, fasst Andreas Zorn, die Vorteile der Digitalisierung für Partzsch Spezialdrähte zusammen.

Weitere gemeinsame Projekte für die Partzsch Unternehmensgruppe

Zu beweisen, dass LOGSOL hier ein starker Begleiter sein kann, ist dem Team offenbar gelungen: Die Digitalisierung bei der Produktion und Logistik der Partzsch Spezialdrähte GmbH war das erste Projekt von LOGSOL für die mittelständische Partzsch Unternehmensgruppe. Schon jetzt hat sich eine Schwester, die Partzsch Elektromotoren GmbH, entschlossen, die Erfahrung von LOGSOL in den Bereichen Material-, Informationsfluss und Digitalisierungsprojekte zu nutzen und das Team bei der anstehenden Prozessoptimierung mit einzubeziehen.

Das könnte Sie auch interessieren

masterplan-krankenhauslogistik

Masterplan Krankenhauslogistik Transformation vom städtischen Klinikum zur Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem

3 Min. Logistik- und Fabrikplanung

Masterplan Krankenhauslogistik für die MUL-CT: LOGSOL plant das Versorgungskonzept der Modellregion Gesundheit Lausitz.

Weiterlesen
Lagerhalle otlg

Erfolgreiche strategische Neuausrichtung bei der VOLKSWAGEN GROUP Original Teile Logistik, Vertrieb & Services GmbH

2 Min. Logistik- und Fabrikplanung

LOGSOL begleitet die VOLKSWAGEN GROUP OTLG bei der strategischen Neuausrichtung der Distributionslogistik.

Weiterlesen

LIVE-WEBINAR! Optimierte Prozesse mit SAP EWM

HIER kostenfrei anmelden!