LOGSOL Story: Professional Produktmanager, Thomas Stöhr
Aktuell sind keine Termine vorhanden.

LOGSOL · Neuigkeiten und Termine LOGSOL Story: Professional Produktmanager, Thomas Stöhr

News Detailansicht

Ihre Ansprech­partnerin

Katja Gültner
Katja Gültner Marketing Managerin
+49 351 314423-190 E-Mail

News

LOGSOL Story: Professional Produktmanager, Thomas Stöhr

Thomas Stöhr

 

Vom Berufseinsteiger zum Professional Produktmanager – wie abwechslungsreich waren die letzten fünf Jahre bei LOGSOL und welche Kompetenzen haben sich bei dir herauskristallisiert?

Abwechslungsreich war meine Tätigkeit in den letzten fünf Jahren auf jeden Fall: Begonnen als Berufseinsteiger, ohne tiefgreifende praktische Erfahrung in IT-Projekten, leite ich heute internationale Softwareimplementierungsprojekte bei Großkunden, u.a. aus der Automotive-Branche. Zunächst habe ich aber „klein“ angefangen, bspw. mit Back-Office-Tätigkeiten oder dem Anwendersupport. Mit zunehmender Erfahrung und dem gewonnen Know-how über unser Produkt „BinMan“ führte ich schnell erste kleinere Projekte eigenverantwortlich durch. Dabei haben sich besonders meine Stärken im Analysieren und Abstrahieren von Kundenanforderungen und die Kreativität beim Modellieren der entsprechenden Softwareprozesse herauskristallisiert. Neben dem Requirements Engineering zählen mittlerweile vor allem Change- und Testmanagement, Kostencontrolling, Vertriebsaufgaben und weitere Projektmanagement-Tätigkeiten zu meinen Kernaufgaben. Als Teil des LOGSOL Messeteams erhalte ich außerdem regelmäßig den Blick über den Tellerrand. Unsere wichtigste Messe ist die LogiMAT in Stuttgart: hier sind besonders meine kommunikativen Stärken gefragt, um u. a. neue Kontakte zu knüpfen oder mit langjährigen Geschäftspartnern persönliche Gespräche über weitere Ziele und Projekte zu führen.

 

Digitalisierung in der Logistik: wie haben sich die IT-Ansprüche der Kunden gewandelt?

„Internet of Things“ oder „Industrie 4.0“ sind seit einigen Jahren auch in der Logistik wichtige Schlagworte. Eine entsprechende Entwicklung der Kundenanforderungen lässt sich auch hier beobachten. Mussten die Kunden vor einigen Jahren noch von der Einführung eines On-Demand-Systems, anstelle der selbst gehosteten On-Premise-Lösung, überzeugt werden, gehört dies mittlerweile zum Standard. Ausschlaggebend hierfür ist die bessere Vernetzung der eigenen (geografisch getrennten) Standorte und die unkomplizierte, schnelle Einbindung von Prozesspartnern über die gesamte Lieferkette hinweg. Weiterhin lässt sich beobachten, dass unser Behältermanagementsystem „BinMan“ vor fünf Jahren zumeist eine Stand-Alone-Lösung war und ausschließlich zur Bestandsverwaltung genutzt wurde. Mittlerweile ist die Vernetzung mit andern Kundensystemen und -prozessen die Regel und BinMan unterstützt unsere Kunden nicht nur beim Monitoring, sondern auch bei der Bedarfsplanung und -steuerung von Ladungsträgern. Künftig gewinnt u. a. die effiziente bzw. flexible Nutzung der Software, unabhängig von Ort oder Endgerät (egal ob Workstation, Tablet/ Smartphone, klassisches MDE-Gerät, etc.), an Bedeutung.

 

LOGSOL Man’s: welcher ist dein „Lieblings-Man“ oder muss der noch entwickelt werden?

Ich bin bei LOGSOL hauptsächlich für unser Behältermanagementsystem BinMan verantwortlich, habe aber auch schon andere Projekte und Aufgaben begleitet. Als Teil unseres Messeteams vertrete ich ohnehin unser gesamtes Software-Portfolio. Dennoch schlägt mein Herz zum jetzigen Stand natürlich am stärksten für BinMan. Gerade weil ich bei der stetigen (Weiter)-Entwicklung von BinMan auch eine Vielzahl eigener Ideen einbringen konnte bzw. kann.

 

» Jetzt eigene LOGSOL Story beginnen

 

Zurück zur Newsübersicht

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.