
Smart Press Shop GmbH & Co. KG: Das innovative Presswerk zur Karosserieteilfertigung
Joint Venture-Projekte sind in der Automobilbranche inzwischen keine Seltenheit mehr. Viele große Hersteller haben die wirtschaftlichen Vorteile erkannt und gehen Kooperationen ein. Die Smart Press Shop GmbH & Co. KG (kurz SPS) ist eine von diesen weltweiten Gemeinschaftsunternehmen, die inmitten von Deutschland entstehen. Mit den Attributen Effizienz, Innovation und Flexibilität lassen die Porsche AG und die Schuler AG gemeinsam ein Presswerk zur Karosserieteilfertigung in Halle (Saale) errichten. Als verlässlicher Partner soll SPS nicht nur der Porsche AG zur Verfügung stehen, sondern allen Automobilherstellern. Durch die schlanken und smarten Prozesse kann sich SPS flexibel an die Bedürfnisse der Kunden anpassen und von kleinen Losgrößen bis zu großen Serienpressungen alles anbieten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Herstellung von Fahrzeug-Außenhaut-Teilen in Aluminium oder Stahl sowie der Weiterverarbeitung in kleineren Serien zu Normteil- und Zusammenbau-Umfängen.
LOGSOL unterstützt die Smart Press Shop GmbH & Co. KG seit Anfang 2020 dabei, die drei genannten Attribute in der umfangreichen Planung und Umsetzung der Logistikprozesse erfolgreich zu etablieren.
Logistische Konzeptentwicklungen vom Werkstor bis ins Lager
Mit dem Festlegen von Planungsprämissen und der Kalkulationsbasis in Form eines Bauteil-Mengengerüsts wurden Ladungsträger-, Flächen- sowie Mitarbeiterbedarfe ermittelt. Über Tagesworkshops mit Themenschwerpunkten wie beispielsweise Planungsgrundlagen, Prozesse und Layouts, wurden die Kundenanforderungen und die im Workshop erarbeiteten Erkenntnisse im aktiven Austausch schnell und produktiv vermittelt.
Die drei Arbeitspakete im Projekt:
- „Konzept und Detailierungsphase – Lastenhefterstellung“
- „Technische Begleitung der Ausschreibungen bis zur Vergabe“
- „Realisierungs- und Hochlaufbegleitung“
Dabei waren die Ziele des ersten Arbeitspakets:
- die Logistikprozesse inklusive aller IT-gestützten Prozesse zu definieren und zu beschreiben,
- ein finales Logistiklayout von der Grobkonzeptphase bis hin zur Feinplanung zu entwickeln,
- die Mitarbeiter- und Technikbedarfe für die Logistikabläufe zu bestimmen und
- die Ausschreibungsunterlagen für das geplante Logistikequipment zu erstellen.
Die großen Herausforderungen in dieser Phase waren unter anderem die Integration der Ladungsträger von bis zu 4,50 Meter Länge und 2,2 Meter Breite im Bereich des Platinenlagers sowie das enorme Gewicht dieser Behälter von bis zu 10 Tonnen. Durch die langfristige aber smarte Denkweise von SPS war es das Ziel, 100 % der Logistikfahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien innerhalb des Presswerks zu betreiben. Hierfür wurden unterschiedliche Konzepte und spezielle Schwerlastfahrzeuge im Sonderfahrzeugbau angefragt.
Ein Regal-Konzept im Schwerlastbereich, welches bei Bedarf zukünftige Flächenoptimierungen im Platinenlager ermöglichen soll, wurde ebenfalls im Sonderbau ausgeschrieben. Hierbei wird das aktuelle Blocklager aufgelöst und die Platinengestelle in bis zu 10 Meter Höhe über ein Schwerlast-Regalbediengerät eingelagert. Durch einen kompetenten Partner im Sonderregalbau können hierdurch die 10 Tonnen schweren Platinengestelle in den obersten Ebenen des Regals vollautomatisch bewegt werden.
Next Step: 2. Phase
Im zweiten und dritten Arbeitspaket ist es zum einen die Aufgabe von LOGSOL, die Ausschreibung des Logistikequipments technisch zu unterstützen sowie den gesamten Vergabeprozess zu begleiten – zum anderen die Hochlaufplanung für die Flächenbelegung und den Mitarbeiterbedarf zu bestimmen. Im Zuge der Hochlaufplanung werden mehrere Szenarien zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Hochlaufes bis 2023 definiert. Die Flächenbelegungen werden hierbei an die parallel laufenden Prozesse, vom Vorserienstart bis zum Serienprozess, von mehreren Fertigungsaufträgen angepasst.
LOGSOL steht SPS als kompetenter Ansprechpartner rund um die Logistik zur Seite und unterstützt im Rahmen des Projektsupports bei allen anfallenden Änderungen, welche nachträglich in die abgeschlossenen Prozess- und Flächenplanungen mit eingebunden werden.
Vom „Greenfield“ in die Umsetzung
Mit der Ausschreibung des Logistikequipments sowie den Szenarien aus der Hochlaufplanung ist es das Ziel, eine reibungslose Inbetriebnahme des Presswerkes zu ermöglichen.
Ausblick: Realisierungs- und Hochlaufbegleitung
Die Planungen, die im „Greenfield“ begonnen wurden, sollen ab dem 1. Quartal 2021 im neuen Presswerk im Industriegebiet Starpark in die Realität umgesetzt werden: Von den Bodenmarkierungen der Logistikfläche, über den Aufbau von Regalen, dem Anbringen des Anfahrschutzes bis zu den Ladesäulen und Logistikfahrzeugen. LOGSOL begleitet SPS hierbei ab dem Start der logistischen Planung bis hin zur Umsetzung vor Ort.