Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

Logistiksoftware für moderne Lieferketten

Unsere cloudbasierten Logistiksoftware-Lösungen optimieren Prozesse in Intralogistik und Supply Chain, reduzieren manuelle Aufwände, schaffen Transparenz und passen sich flexibel an individuelle Anforderungen an – ganz ohne lokale IT-Infrastruktur.

ISMS Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022

Sind Ihre sensiblen Daten, Informationen & Prozesse geschützt? Profitieren Sie von unseren Erfahrungen aus dem eigenen ISO/IEC 27001:2022 Zertifizierungsprozess und lassen Sie sich vom LOGSOL-Expertenteam umfassend beraten.

 

LOGSOL erhält die ISMS-Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001:2013 – Nachweis für international anerkanntes Informationssicherheitsmanagement.

Logistiksoftware entwickeln mit System – unsere Arbeitsweise

Design

  • Anforderungsanalyse (Lastenheft) und Aufarbeitung IST-Zustand
  • Definition möglicher Softwareanpassungen (Schnittstellen, Funktionen, Usability)
  • Entwicklung der Fach- und IT-Konzepte
  • Prozessberatung/Entwicklung des Soll-Prozessablaufes
  • User Experience und Software Ergonomics

Build

  • Programmierung gemäß definierter Spezifikationen
  • Testgetriebene Entwicklung nach den Prinzipien der agilen Softwareentwicklung
  • Userinterface-Deployment
  • Secure thinking
  • Entwicklung nach OWASP, sonarqube/sonarlint für Überwachung/ Monitoring von Coding-Guidelines
logsol-software-design

Design

logsol-software-build

Build

logsol-software-test

Test

logsol-software-rollout

Roll-out

logsol-software-betrieb

Betrieb

Test

  • Mehrstufige Testverfahren zur Qualitätssicherung (automatisierte Tests, Quellcodetests, interne Funktionstests, Anwendungstestläufe)
  • Erfassung möglicher zusätzlicher Erweiterungspotenziale und Beseitigung evtl. Schwachstellen
  • Standardisiertes Change-Request-Verfahren (CR-Verfahren)
  • Quality Gate Management

Roll-out

  • Inbetriebnahme
  • Initialimport der Stammdaten
  • Aktivierung der Userkonten inkl. Einbindung des Rechte-Konzeptes
  • Ausführliche Anwendungsschulungen (Train-the-Trainer)
  • Migration und Cut-Over
  • Hypercare Support

Betrieb

  • Kontextbasierte Online-Hilfe sowie Customer Support on Demand
  • 99,9 % Verfügbarkeit weltweit
  • BS ISO/IEC 27001:2017 für IaaS, PaaS und SaaS
  • PCI DSS Compliance, ISAE Typ 2, DIN EN ISO 50001:2011, ISO 9001:2015 für IaaS
  • 24/7 Monitoring der Server und Applikation
  • Täglich inkrementelle Backups und wöchentliche Voll-Back-ups (RTO 4h | RPO 24h)

Setzen Sie auf intelligente Logistiksoftware für Ihre Logistikprozesse

Für alle Fragen rund um das Thema Logistiksoftware stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung!




    *Pflichtfeld


    Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

    ppa. Dr. David Wustmann
    Member of the Management Board

    +49 351 314423 500

    software@logsol.de

    LOGSOL Logistiksoftware-Standards

    So individuell unsere Logistiksoftware-Lösungen auch auf die einzelnen Herausforderungen zugeschnitten sind, erfüllen sie doch alle einheitliche Standards, welche für bestmögliche Nutzererfahrung, Sicherheit und Stabilität sorgen.

    Anwenderfreundlichkeit

    • Intuitive Bedienung/Usability für kurze Einarbeitungszeiten
    • Übersichtliche, ausgereifte Nutzeroberflächen
    • Flexible Spracheinstellungen
    • Online Wiki und Help-Center
    • Grafische Anpassungen an Corporate Designrichtlinien möglich (im Rahmen einer Individualprogrammierung)

    Daten- und Informationssicherheit

    • Hohe Sicherheitsstandards – zertifiziert nach ISO/IEC 27001:2022
    • Regelmäßige Sicherheitsupdates
    • Nutzerseitige SSL-Verschlüsselung (AES-128)
    • Zertifiziertes Rechenzentrum (u. A. PCI DSS, BS ISO/IEC 27001/2013)
    • Back-up- und Recoveryplan (RTO max. 4 h; RPO max.  24 h)
    • Deutsche Serverstandorte zu geltenden Datenschutzbestimmungen
    logsol-software-check

    Anwender­freundlichkeit

    logsol-software-check

    Daten- und Informations­sicherheit

    logsol-software-check

    Integration und Betrieb

    logsol-software-check

    Service und Schulung

    logsol-software-check

    Software as a Service (SaaS)

    Integration und Betrieb

    • Konzeption, Programmierung/Umsetzung und Kundenbetreuung aus einer Hand (Standard-)Schnittstellen
    • Customizing und Individualentwicklungen
    • 24/7 Monitoring
    • Ansprechpartner:innen auch nach erfolgreichem Go-live

    Service und Schulung

    • Erfahrene Ansprechpartner:innen mit Logistik-Know-how
    • Flexibler Service und Support (Servicezeiten, Sprachen etc.)
    • Train-the-Trainer und Anwendungsschulungen (online und vor Ort)
    • Weltweite Spezifikationsworkshops beim Kunden

    Software as a Service (SaaS)

    • Browserbasierte Software (keine Installation, direkt startklar)
    • Einheitliche Datenbestände über die gesamte Supply Chain hinweg
    • Kostenfreie Updates
    • Ort- und zeitunabhängige Verfügbarkeit
    • Flexibles Abrechnungs-/Preismodell
    Ladenburger

    Erfolgreiche Implementierung des Zeitfenstermanagement-Systems RampMan®

    Einige unserer Stammlieferanten und Spediteure, die dauerhaft den RampMan® nutzen, sind sehr zufrieden. Die Buchung ist jederzeit möglich und spart viel Zeit, die vorher für den E-Mail Verkehr aufgewendet werden musste
    Kerstin Rauner
    Controllerin, Holzwerke Ladenburger GmbH & Co. KG
    Weiterlesen
    DAF Trucks2

    Digitalisiertes Behältermanagementsystem bei DAF Trucks: Mobile Datenerfassung mit BinMan®

    Basierend auf einem Spezifikationsworkshop und den kommunizierten Anforderungen der DAF Trucks N.V., wurde von LOGSOL ein Lösungsvorschlag zur Abbildung aller Anforderungen im BinMan® 2.0 erstellt. Der Fokus des Kunden lag dabei insbesondere auf der Einzelbehälterverfolgung in Echtzeit sowie der Einbindung von mobilen Datenerfassungsgeräten.
    Weiterlesen
    Zeppelin-Baumaschinen

    Effizientes Behältermanagement bei BMW Brilliance: Leergutplanung mit BinMan®

    Verglichen mit anderen ähnlichen Softwareprodukten stellt BinMan® eine intuitive und leicht anzuwendende Software dar, die dennoch alle Anforderungen der BMW Brilliance Automotive ltd. effektiv und vollständig abbilden kann.
    Joe Dong
    Projektmanager Logistik, BMW Brilliance Automotive Ltd.
    Weiterlesen
    AlzChem-Group-AG

    Einführung der Zeitfenstermanagement-Software RampMan®

    […] All diese Ziele konnten durch die Einführung des Time Slot Management Systems RampMan® erreicht werden. Einfach ausgedrückt kann das System mit einem Kalender verglichen werden, bei dem für jeden Versandauftrag eine bestimmte Zeit für die Verladung reserviert werden muss.. […]
    Alexander Russinger
    Supply Chain Management Projektmanager Logistik, AlzChem Group AG in Trostberg
    Weiterlesen
    Success-Story_Schnellecke-Titelbild

    Optimierung von Transportprozessen mit RoutMan®

    Im operativen Bereich unterliegen unsere Routenverkehre im Inhouse-Bereich ständigen Änderungen und müssen daher regelmäßig (z. T. monatlich) angepasst werden. Mit dem RoutMan® haben wir ein Tool gefunden, mit dem die Anpassung der Planungen schnell und unkompliziert durchgeführt werden können und die Routen gleichzeitig optimiert werden. [...]
    Sascha Langer
    Competence Center Versorgungslogistik ∙ Business Development, Schnellecke Logistics AG & CO. KG
    Weiterlesen
    Referenz_Ehrlich_LOG-One_Titelbild_komprimiert

    BinMan® im Einsatz: Individuelles Behältermanagement für Ehrlich Logistics

    [...] Uns fehlten Auswertungsmöglichkeiten und zeitnahe Kontoauszüge zur Abstimmung mit den Kunden, Fahrer und Fahrzeugsalden waren kaum prüfbar. Der Markt für solche Software war überschaubar, das Angebot eher flach. Mit LOGSOL fanden wir einen Partner, der mit uns gemeinsam auf Basis seiner Lösung „unser“ Palettenprogramm entwickeln wollte.
    Oliver Knauth
    Geschäftsführer, Ehrlich Logistics GmbH
    Weiterlesen
    Success-story-ZF-Friedrichshafen-AG-komprimiert

    Behältermanagement trifft Reklamationsprozess: Echtzeitlösung mit BinMan®

    [...] Saubere Buchungen zu erstellen, die vom Partner nicht reklamiert werden, ist für viele fast schon zum Sport geworden. Das ist kein Zufall, sondern liegt an der speziellen Architektur des Systems, das die Stärken einer vernetzten Zusammenarbeit in der Cloud bewusst voll ausnutzt.
    Christian Kubiak
    Projektleitung, ZF Friedrichshafen AG
    Weiterlesen
    Zeppelin-Baumaschinen

    Behältermanagement: Ressourcenschonung und Kosteneinsparung

    Die Ziele flexibler Ladungsträger-Managementsysteme werden mit Nachdruck verfolgt. Hintergründe über die Einführung von BinMan® in einem der größten Baumaschinen-Handelsorganisationen der Welt waren u. a. Kriterien zur Ladungssicherung, Ressourcenschonung und für Kosteneinsparungen. Insbesondere die Reduktion von Transportschäden sowie eine bessere Witterungsbeständigkeit der Verpackungen sprachen für einen Einsatz von Mehrwegbehältern mit individueller Barcodelabelung anstelle anfälliger Einwegpackmittel.
    Weiterlesen
    lager-warehouse-rampe-laderampe

    Effizienzsteigerung an der Laderampe durch optimiertes Zeitfenstermanagement

    Seit der Einführung des RampMan® konnten wir unsere Effizienz um ein Vielfaches steigern! Erhöhte Transparenz verbunden mit einer optimierten Planung ergeben für uns zahlreiche Vorteile in der internen Prozessstabilität sowie in der Lieferantenkommunikation.
    Nicolai Dortmann
    Bereichsleiter SCM & Logistik, RASTAL GmbH & Co. KG
    Weiterlesen
    Lager-stapler-routenzug

    RoutMan® als Komplettlösung

    [...] Wir hatten auch die Möglichkeit, RoutMan®️ sowohl für bereits existierende Fälle zur Überprüfung unserer früheren Entscheidungen als auch für zukünftige Änderungen einzusetzen. Die Vorschläge, die wir von RoutMan®️ erhalten haben, erschienen interessant und nützlich. Jetzt haben wir genügend Zeit, um RoutMan®️ selbstständig zu verwenden und unsere anfängliche Einschätzung zu bestätigen.
    Nicolas Peyrethon
    Supply Chain Manager, Cooper Standard
    Weiterlesen

    Häufige Fragen zur Logistiksoftware

    Cloudbasierte Logistiksoftware ist orts- und zeitunabhängig verfügbar, benötigt keine lokale Installation, lässt sich flexibel skalieren und verursacht geringere IT-Kosten. Updates und Datensicherheit sind zentral geregelt.

    Der Roll-out erfolgt in mehreren strukturierten Phasen: von der Prozessaufnahme und Konzeption über die Entwicklung und das Testing bis hin zur Inbetriebnahme, Schulung und dem Betrieb mit Hypercare-Support.

    Ja. Unsere Logistiksoftware ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel an Ihre Prozesse, Schnittstellen und Anforderungen anpassen – bis hin zur individuellen Programmierung nach Ihren Vorgaben.

    Die Software wird als SaaS betrieben – inklusive 24/7 Monitoring, täglicher Backups, weltweiter Verfügbarkeit und einem klar definierten Backup- und Recovery-Plan (RTO 4h / RPO 24h).

    Logistiksoftware kann in nahezu allen Bereichen der Intralogistik und externen Logistik eingesetzt werden – darunter Behältermanagement, Zeitfenstermanagement, Materialflusssteuerung, Routenplanung, Versandabwicklung, Track & Trace, u. v. m. Moderne Lösungen sind modular aufgebaut und lassen sich branchenspezifisch anpassen.

    Ja, über moderne Schnittstellen (z. B. REST, EDI, API) kann Logistiksoftware in bestehende IT-Systeme integriert werden. Das ermöglicht durchgängige Datenflüsse ohne Medienbrüche.

    Chaos im Krankenhaus? LOGSOL HILFT!

    HIER mehr erfahren!